Anhand von Praxisprojekten untersucht die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) wie eine gelingende inklusive Kinder- und Jugendarbeit aussehen kann.
Studie: Kinder- und Jugendarbeit inklusiv
Kulturelle Bildung und Inklusion
Inklusion ist ein Schlüssel für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und grundlegend für gelebte Demokratie. Inklusion sollte daher Ziel und Auftrag kultureller Bildungspraxis sein. Mit ihren Prinzipien, wie Stärkenorientierung oder Partizipation, kann sie Inklusion unterstützen und umsetzen. Die Studie macht dies anhand ausgewählter Praxisprojekte sichtbar und gibt Empfehlungen, wie die noch vielfältigen Barrieren abgebaut werden können.
Acht Praxisprojekte, die erproben, wie Kulturelle Bildung einen Beitrag dazu leisten kann, das gesellschaftliche Zusammenleben für alle Menschen ohne Ausgrenzungen und Diskriminierungen zu gestalten, wurden von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) über zwei Jahre im Rahmen des „Innovationsfonds Kulturelle Bildung – Inklusion“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fachlich begleitet.
Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung
Diversität in Kulturinstitutionen
In dem Band „Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020“ werden die Ergebnisse einer Befragung von Kultureinrichtungen vorgestellt.
Mehr lesen über „Diversität in Kulturinstitutionen”Barrierefreie Online-Musiklernkurse
Das Projekt „Do it!“ ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen einen Einstieg in die musikalische Praxis.
Mehr lesen über „Barrierefreie Online-Musiklernkurse”