Die Reihe ist das neue digitale Talkformat von „Kultur im Kleisthaus“, der Kulturmarke des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel. In dem Video – Podcast geht es um Kunst, Demokratie und Inklusion. Und auch darüber, warum sich gerade in der aktuellen „Corona-Situation“ zeigt, wie wichtig eine inklusive Kulturpolitik ist und dass Menschen mit Behinderungen auch an digitalen Formaten teilhaben müssen.
Neue Gesprächs-Reihe „Salon im Kleisthaus“
Der erste Gast im Video-Podcast: Johann König
Jürgen Dusels erster Gast ist Johann König. Der 39-Jährige hat mit seiner Galerie in der St.-Agnes-Kirche in Kreuzberg eine Institution des zeitgenössischen Kunstmarkts geschaffen. Johann König, der im Alter von elf Jahren durch einen Unfall erblindete, spricht mit Jürgen Dusel über seine Kindheit, die Anfänge als Galerist und darüber, was es heißt, als blinder Mann einen Weg jenseits der „üblichen Wege“ einzuschlagen.
Musikalische Begleitung: Jonas Hauer – bekannt als Akkordeonist und Pianist der Band Dota.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Gerechte Kulturförderung – United Inclusion
Publikationen von un-Label mit Ideen und Tipps für gerechte Kulturförderung.
Mehr lesen über „Gerechte Kulturförderung – United Inclusion”Corona-Pandemie und soziale Teilhabe älterer Menschen
In dem Beitrag „Wie die Corona-Pandemie die soziale Teilhabe älterer Menschen verändert – und was nun zu tun ist“ von Karl Michael Griffig werden die Veränderungen für die soziale Teilhabe älterer Menschen durch die Corona-Pandemie diskutiert. Es wird vor den schädlichen Folgen der häufigen Gleichsetzung von Alter und Krankheit gewarnt. Diese ignoriere die Vielfalt des Alters […]
Mehr lesen über „Corona-Pandemie und soziale Teilhabe älterer Menschen”