– Barrierefreie Bibliotheken: Fachgespräch

Barrierefreie Bibliotheken: Fachgespräch

19. September 2023

Dokumentation

Blick auf das Podium während der Fachveranstaltung. Auf dem Pudium sitzen die Referent:innen und der Moderator. Im Hintergrund Baemerprojektion mit Veranstaltungsankündigung. Vor angeschnitten, Köpfe der Teilnehmer:innen.

Bibliotheken haben mehrere wichtige Aufgaben: Sie sind Wissensspeicher, Aufenthaltsorte, Arbeitsplätze und Diskursräume. Sie müssen auch für Menschen mit Behinderung zugänglich und nutzbar sein. Die Räume sind dabei aber nur ein Aspekt, der barrierefrei sein muss. Auch die Informationen, Kataloge, Medien und Kurse müssen so gestaltet sein, dass sie auffindbar und über verschiedene Sinne zugänglich sind.

In unserer Veranstaltung am 19. September 2023 versammelten wir Expert*innen aus Forschung und Praxis, die einen Einblick in ihre Arbeit und das Themenfeld „Barrierefreie Bibliotheken“ gaben. Mit einem Input beteiligten sich u.a. Robert Langer (Leiter der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken), Christiane Felsmann (Leitung im Bereich Bibliothek, Beratung und Verkauf beim dzb.lesen) sowie Saskia Hofmann (Stadtbibliothek Freiberg), André Lahmann und Claas Kazzer (UB Leipzig, Babika-Projekt).

Das Fachgespräch war eine Kooperationsveranstaltung der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen und fand am 19. September 2023, von 10.00 bis 14.00 Uhr, im Klemperer-Saal der Sächsischen Staats- und Landesbibliothek (SLUB Dresden) statt.

1. Auftakt

Nach der Begrüßung der ca. 20 Teilnehmenden vor Ort in der SLUB sowie der ca. 50 Teilnehmenden online via Zoom durch Eric Beier, Johanna von der Waydbrink und Stefanie Dreiack wurden alle Teilnehmenden gebeten, ihre Fragen, Wünsche sowie Erfahrungen zum Thema barrierefreie Bibliotheken einzubringen. Die folgenden Fragen wurden gesammelt:

  • Welche Konzepte gibt es schon zur besseren Eingliederung leichter Sprache im Bibliotheksbereich?
  • Gibt es schon Erfahrungen mit Lesungen für gehörlose Menschen in Bibliotheken?
  • Welche Erfahrungen gibt es schon im Bereich Barrierefreiheit und Digitalisierung im Bibliotheksbereich?
  • Wie barrierefrei sind Bibliothekskataloge und Webseiten?
  • Wie kann Inklusion in der gesamten Organisation verankert werden?
  • Inwieweit hat in Bibliotheken schon ein Perspektivwechsel stattgefunden (insb. Einbindung von Menschen mit Behinderungen)?
  • Welche Erfahrungen gibt es beim Umbau und Neubau von Bibliotheken?

2. Einblick aus der Praxis: Saskia Hofmann

Saskia Hofmann (Stadtbibliothek Freiberg) wurde als erste Rednerin auf dem Podium begrüßt. Sie berichtete, dass Sie nach dem Abitur sehr gerne in der Bibliothek oder Buchhandlung arbeiten wollte. Ihre Berufswahl habe viel mit ihrer Behinderung zu tun, schilderte Saskia Hofmann: sie suchte eine Tätigkeit, in der sie vorrangig sitzen konnte und nicht zwingend mit beiden Armen bzw. Händen arbeiten musste. Das Integrationsamt sei sehr hilfreich bei der Arbeitsplatzausstattung gewesen.

Saskia Hofmann berichtete, dass das Thema Barrierefreiheit in Bibliotheken meist insbesondere mit Bezug zu Aufzügen und Zugänglichkeiten gedacht wird. Die Teilnehmenden tauschten sich dann in der Diskussionsrunde darüber aus, dass es bereits elektrisch fahrbare Bücherwägen sowie höhenverstellbare Theken gebe. Eine Teilnehmerin betonte, dass Inklusion und Barrierefreiheit in Bibliotheken einmal nach innen und andererseits nach außen gedacht werden müssten, dass heißt für Mitarbeitenden und für Bibliotheksnutzende. Ein Teilnehmer schloss sich dem an und betonte, dass für beide „Seiten“ wichtig sei, dass die Themen von der Leitung unterstützt und gelebt werden. Zudem gehe es nicht um eine Sonderbehandlung und man müsse der Stigmatisierung von Behinderung entgegentreten.

Verweis in der Diskussion auf das Beratungszentrum für barrierefreies Bauen:
Kompetenz- und Beratungsstelle für Barrierefreies Planen und Bauen im Direktionsbezirk Dresden
Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Sachsen e. V.
Telefon: 0351 479 350 0
Ansprechpartner: Thomas Naumann
naumann@selbsthilfenetzwerk-sachsen.de
Website: www.selbsthilfenetzwerk-sachsen.de

3. Barrierefreiheit in Bibliotheken: Christiane Felsmann (dzb lesen)

Christiane Felsmann erklärte in ihrem Input sowohl Grundbegriffe als auch gesetzliche Grundlagen, die insbesondere für die Barrierefreiheit (digitaler) Medien in Bibliotheken wichtig sind. Sie betonte, dass es wichtig sei, sowohl die Barrierefreiheit analoger als auch digitaler Bücher im Blick zu behalten und dass es von zentraler Bedeutung sei, dass die Chefetage für Inklusion und Barrierefreiheit sensibilisiert sei.

Weitere Hinweise von Christiane Felsmann und aus der Fragerunde:

4. Inklusion – Herausforderungen und erste Schritte in öffentlichen Bibliotheken: Dr. Robert Langer (Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken)

Dr. Robert Langer widmete sich in seinem Input den Themen Inklusion und Barrierefreiheit aus der Perspektive der öffentlichen Bibliotheken. Insbesondere verwies er auf die Ressourcenproblematik in öffentlichen Bibliotheken im ländlichen Raum. Inklusion sei nur eins von vielen Querschnittsthemen, welches sich die Mitarbeitenden der Bibliotheken neben den Kernaufgaben widmen müssten. Er betonte, dass es trotzdem wichtig sei, die Prozesse im Kleinen zu beginnen und insbesondere bei Neuanschaffungen, Neubauten, etc. Inklusion und Barrierefreiheit von vornherein mitzudenken. Robert Langer sprach in seinem Input das Beispiel der inklusiven Bibliothek Torgau an. In der Diskussion wurde dazu angemerkt, dass dort zunächst nur ein kleiner Ausschnitt von Inklusion umgesetzt wurde und eine spezielle Zielgruppe angesprochen werden sollte.

Veranstaltungsempfehlung: Öffentliche Bibliotheken inklusiv und barrierefrei (21. November 2023 in Chemnitz) Weitere Informationen finden Sie hier Anmeldungen sind bei der Sächs. Landesfachstelle für Bibliotheken möglich.

5. Barrierefreiheit in den Katalogen der finc-Bibliotheken: André Lahmann & Claas Kazzer (Universitätsbibliothek Leipzig)

André Lahmann und Claas Kazzer stellten in ihrem Input ein Projekt vor, welches das Ziel hatte, die online Bibliothekskataloge der sächsischen Hochschulbibliotheken barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Sie schilderten insbesondere, dass das Finden geeigneten Personals und das fortwährende Testen der Barrierefreiheit im Entwicklungsprozess zentrale Rahmenfaktoren für das Gelingen des Projekts waren. Da der Quellcode der Kataloge eine Open Source-Entwicklung ist, können die Verbesserungen im Bereich Barrierefreiheit auch anderen Bibliotheken zur Verfügung gestellt werden.

In der Diskussion wurde kritisch kommentiert, warum die Entwicklungen während der Projektlaufzeit nicht durch Lebensweltexpert*innen geprüft wurden. Insbesondere wurde es als unzulänglich empfunden, dass sehende Personen die Augen schließen, um die Passung mit dem Screenreader zu prüfen.

Insgesamt stieß der Vortrag von André Lahmann und Claas Kazzer auf großes Interesse. Einige Personen gaben an, sich wegen dieses Vortrags angemeldet zu haben.

Downloads


Weitere Informationen zur Veranstaltung

Ablauf

10:00 – 10:45 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der Veranstaltungsidee
mit Eric Beier (Moderation), Drin Stefanie Dreiack (Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen) und Johanna von der Waydbrink (Servicestelle Inklusion im Kulturbereich)

10:45 –11:15 Uhr
Perspektiven aus dem Arbeitsalltag in einer Bibliothek
mit Saskia Hofman (Stadtbibliothek Freiberg)

11:15 – 11:30 Uhr
Pause 

11:30 – 12:00 Uhr
Grundlagen inklusiver Bibliotheksservices
mit Christiane Felsmann (Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen. dzb lesen)

12:00 – 12:30 Uhr
Inklusion. Herausforderungen und erste Schritte in Öffentlichen Bibliotheken
mit Dr. Robert Langer (Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken)

12:30 – 12:50 Uhr
Pause

12:50 – 13:20 Uhr
Barrierefreiheit in Online-Katalogen von Bibliotheken
mit André Lahmann und Claas Kazzer (Universitätsbibliothek Leipzig)

13:20 – 14:00 Uhr
Zusammenfassung
mit Eric Beier (Moderation)

Veranstaltungsort

Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Klemperer-Saal
Zellescher Weg 18
01069 Dresden

Referent*innen

Christiane Felsmann
ist studierte Kulturwissenschaftlerin/ -managerin mit dem Schwerpunkt inklusive Bibliotheksservices und Lesezugang für alle. Seit 2004 arbeitet sie am Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen, seit 2020 als Leiterin der Bibliotheksservices, Nutzungsdienste und der Kommunikation. Sie ist seit 2017 in der IFLA-Kommission Libraries Serving Persons with Print Disabilities, seit 2018 in der AG Barrierefreiheit in Bibliotheken (als Gründungsmitglied) und seit 2021 als Mitglied in der dbv-Kommission Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices“ tätig.

Saskia Hofman
ist ausgebildete Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI), Fachrichtung Bibliothek.
Die Ausbildung absolvierte sie von 2019-2022 in der Stadtbibliothek Chemnitz, in der sie 1 Jahr auch festangestellt als FaMI arbeitete.
Seit Sommer 2023 arbeitet sie in der Stadtbibliothek Freiberg.

Claas Kazzer
ist Lead Frontend Designer der finc-Kataloge mit Schwerpunkt Usability und Barrierefreiheit, war an der Herstellung der barrierefreien finc-Kataloge maßgeblich beteiligt und trägt die Erkenntnisse und Lösungen nun aktiv in die VuFind Community.

André Lahmann
ist wissenschaftlicher Bibliothekar und Produktmanager der finc-Kataloge. Er koordinierte das Projekt „Implementierung barrierefreier Zugänge für bibliographische Kataloge sächsischer Hochschulbibliotheken“ von 2019 – 2020 an der Universitätsbibliothek Leipzig und überführte den Aspekt Barrierefreiheit in die kontinuierliche Weiterentwicklung der finc-Kataloge.

Robert Langer
studierte Slavistik, Philosophie, Germanistik/DaF sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaft und promovierte zu einem Thema der angewandten Ethik. Er ist in verschiedenen Gremien Mitglied u.a. im Fachbeirat Bibliotheks- und Informationswissenschaft der HTWK Leipzig, den bibliothekarischen Facharbeitsgruppen der Kulturräume, der dbv-Kommission Provenienzforschung- und Erschließung. Seit 2020 leitet er die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken in Chemnitz, die 2022 der SLUB unterstellt wurde. Die Landesfachstelle berät im Landesauftrag Bibliotheken, deren Träger und die Kulturräume zu allen Belangen des öffentlichen Bibliothekswesens.

Runder Tisch

Das Fachgespräch „Barrierefreie Bibliotheken in Sachsen“ war eine Infoveranstaltung des Runden Tisches für Künstler*innen und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen, die in Sachsen leben oder arbeiten. Der Runde Tisch ist ein Netzwerk für den (informellen) Austausch und der Entwicklung gemeinsamer Projekte. Die Mitglieder treffen sich mehrfach im Jahr.

Förderhinweis

Die Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen (KCS) und die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich (SIK), in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. werden gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Veranstaltung wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.