Buch: War schön. Kann weg
… Alter(n) in der Darstellenden Kunst
Aufgrund der sich verändernden Altersstruktur unserer Gesellschaft verändert sich auch die Perspektive auf den Begriff „Alter“. Welchen Einfluss hat das Alter(n) auf die Darstellenden Künste? Welche Herausforderungen stellen sich den Künstlerinnen und Künstlern, egal ob sie am Anfang einer Karriere stehen oder etabliert sind? In welchem Verhältnis stehen Alter und Kunst zueinander? Wie wirkt sich das Alter eines Künstlers bzw. eines Werks auf die Akzeptanz im Kunstmarkt aus? Wie steht es um die sozioökonomische Realität und Alterssicherung? Welche strukturellen Hindernisse und Diskriminierungen gilt es zu überwinden und wie sehen generationengerechte Lösungen und Förderkonzepte aus?
Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums ihres Projekts „x-mal Mensch Stuhl“, das den alten Menschen in der Gesellschaft ins Zentrum stellt, beschäftigte sich das Künstlerduo Angie Hiesl und Roland Kaiser mit dem Thema Alter(n) in der Darstellenden Kunst auch diskursiv in einer Interviewreihe und einem Symposium. Die Publikation, entstanden in Zusammenarbeit mit kubia-Leiterin Almuth Fricke, greift die Themen der Gespräche und des Symposiums auf und führt sie mit weiteren Fachbeiträgen fort. Der Band ist jetzt in der Reihe „Recherchen“ im Verlag Theater der Zeit erschienen.
Mit Beiträgen von Alexandra Kolb, Miriam Haller, Susanne Martin, Madeline Ritter, Franziska Werner, Kathrin Tiedemann, Michael Freundt, Cilgia Gadola, Dorothea Marcus, Hannah Zufall, Ariane Koch, Helena Waldmann und Barbara Büscher sowie Gesprächen mit Gerda König, Constantin Hochkeppel, Katherine Sehnert, Fanny Halmburger, Lisa Lucassen und Frank Heuel.
Die Herausgeber:innen
Angie Hiesl
Die Choreografin, Performanceund Installationskünstlerin Angie Hiesl präsentiert seit den 1980er Jahren interdisziplinäre Projekte. Ihre Zusammenarbeit mit dem Choreografen, Performance- und bildenden Künstler Roland Kaiser begann 1997. Seither sind alle Projekte der Angie Hiesl Produktion unter gemeinsamer künstlerischer Leitung entstanden. Sie arbeiten ausschließlich ortspezifisch, verwirklichen weltweit Performance- und Installationsprojekte im „kunstfremden“ öffentlichen und privaten Raum. Angie Hiesl vermittelt ihren künstlerischen Arbeitsansatz an Akademien und Hochschulen, u. a. in einer Gastprofessur am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen.
Roland Kaiser
Choreograf, Performance- und bildender Künstler.
Paperback mit 218 Seiten, Format: 140 x 240 mm
ISBN 978-3-95749-406-1
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
#BarrierefreiPosten
Instagram, Twitter, facebook und Co – wie kann das barrierefrei gehen? Das zeigt dieses Online-Portal.
Mehr lesen über „#BarrierefreiPosten”Zoom-Performance „ich bin“ mit Jana Zöll
online, 05.02.2021, 20:00 Uhr, Theater der Jungen Welt, Leipzig | Im Rahmen der Spielzeitreihe „Challenge Accepted“ im Theater der Jungen Welt (Leipzig) beschäftigt sich Jana Zöll in der Performance „ich bin“ performativ mit den Themen Körper, Identität und Selbst- und Fremdzuschreibungen. Immer vor der Fragestellung, inwiefern das Einordnen in Kategorien dem Wunsch nach einer offenen […]
Mehr lesen über „Zoom-Performance „ich bin“ mit Jana Zöll”Weitere Beiträge der Kategorie Kommunikation & Information
Kultur-Neustart ohne Barrieren
Programm finden, Ticket buchen, Veranstaltungsort betreten. Am 18.2.2021 fand dazu eine Online-Veranstaltung statt, die nun als Dokumentation zur Verfügung steht.
Mehr lesen über „Kultur-Neustart ohne Barrieren”Barrierefreie Audio App des MDR
Der MDR hat seine Audio-App Audio erneuert, welche alle MDR-Programme mobil und barrierefrei zugänglich macht.
Mehr lesen über „Barrierefreie Audio App des MDR”Weitere Beiträge der Kategorie Personal & Führung
DIVERS! ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Freie Darstellende Künste in Sachsen
Fachtag am 18. Dezember 2019 in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden
Mehr lesen über „DIVERS! ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Freie Darstellende Künste in Sachsen”Weiße Flecken. Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung
Anja Schütze und Jens Maedler von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) versammeln in dem Buch „weiße Flecken“ fachliche Diskurse, persönliche Essays und poetische Texte verschiedener Autorinnen und Autoren, die sich mit Diskriminierung und Diversität in der Kulturellen Bildung beschäftigen. Weitere Informationen
Mehr lesen über „Weiße Flecken. Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung”Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung
kommende Projekte beim farbwerk e.V. Dresden
8. September 2018: „Bewegung der Stühle“ – Straßenaktion / Performance im öffentlichen Raum 27. Oktober 2018: Premiere „Club der anders begabten Bürger“ im Kleinen Haus KH 3 / Staatsschauspiel Dresden mit „Küssen fetzt!“ Weitere Informationen
Mehr lesen über „kommende Projekte beim farbwerk e.V. Dresden”Martin-Linzer-Theaterpreis 2018 für Theater Thikwa
Mit dem renommierten Preis wird jährlich zum Ende der Spielzeit ein Ensemble oder eine freie Gruppe aus dem deutschsprachigen Raum für herausragende künstlerische Leistung geehrt. In diesem Jahr erhielt das Theater Thikwa den Martin-Linzer-Theaterpreis 2018. Alle Thikwa-Inszenierungen werden von Schauspielern mit und ohne Behinderungen gemeinsam erarbeitet und auf die Bühne gebracht. Das Theater Thikwa hat […]
Mehr lesen über „Martin-Linzer-Theaterpreis 2018 für Theater Thikwa”