– Diversität in Kulturinstitutionen

Diversität in Kulturinstitutionen

In dem Band „Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020“ werden die Ergebnisse einer erstmaligen Befragung von bundesgeförderten Kultureinrichtungen und -institutionen zur Diversität in ihren Einrichtungen vorgestellt. Es geht darum, wie viele Frauen und Männer in den Einrichtungen arbeiten, wie die Altersstruktur der Beschäftigten aussieht, wie hoch der Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund ist und wie viele Mitarbeiter:innen mit einer Behinderung beschäftigt werden.

Weiter wird untersucht, wie divers das Publikum und das Programm sind. In abschließenden Handlungsempfehlungen wird aufgezeigt, was die Einrichtungen und was die Kulturpolitik leisten kann, um mehr Diversität zu ermöglichen.

Dabei wurde unter anderem deutlich,

  • dass hinsichtlich der Mitarbeiterschaft in Kultureinrichtungen der Anteil von Frauen mit durchschnittlich 64 Prozent wesentlich höher als der von Männern ist,
  • dass Mitarbeitende mit einer Behinderung durchschnittlich 4 Prozent der Mitarbeiterschaft ausmachen, was ungefähr dem Anteil an erwerbstätigen Personen mit Schwerstbehinderung in der Gesamtbevölkerung entspricht,
  • dass türkischstämmige Mitarbeitende an Kultureinrichtungen deutlich unterrepräsentiert sind, obwohl Türkischstämmige die größte Gruppe unter den Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland stellen.

 

bibliographische Angaben:

Eckhard Priller, Malte Schrader, Gabriele Schulz & Olaf Zimmermann
Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020
Hg v. Olaf Zimmermann für die Initiative kulturelle Integration
ISBN 978-3-947308-34-7
104 Seiten, 12.80 Euro

weitere Informationen

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein

Theater zwischen Angst und Vertrauen

Die Schauspieler Erwin Aljukic und Robert Lang sprechen im Interview über ihr Spiel auf der Darmstädter Bühne mit Muskelkraft und Glasknochen. Erwin Aljukic sitz im Rollstuhl und hat Glasknochen. Er gehört, genau wie sein Kollege Robert Lang zum festen Ensemble des Staatstheater Darmstadt. zum Interview    

Mehr lesen über „Theater zwischen Angst und Vertrauen”

Positionspapier für mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb veröffentlicht

Eucrea, der Verband für „Kunst und Behinderung, hat unter dem Titel Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb in Deutschland: Künstler:innen mit Behinderung sichtbar machen“ eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin fordern sie eine stärkere Berücksichtigung und Förderung von Kulturschaffenden mit Behinderung. Weitere Informationen

Mehr lesen über „Positionspapier für mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb veröffentlicht”
Alle Nachrichten anzeigen

Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung

Positionspapier für mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb veröffentlicht

Eucrea, der Verband für „Kunst und Behinderung, hat unter dem Titel Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb in Deutschland: Künstler:innen mit Behinderung sichtbar machen“ eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin fordern sie eine stärkere Berücksichtigung und Förderung von Kulturschaffenden mit Behinderung. Weitere Informationen

Mehr lesen über „Positionspapier für mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb veröffentlicht”
Alle Nachrichten anzeigen

Weitere Beiträge der Kategorie Leitbild

Alle Nachrichten anzeigen

Weitere Beiträge der Kategorie Menschen mit Behinderung als Publikum

Alle Nachrichten anzeigen

Weitere Beiträge der Kategorie Personal & Führung

Positionspapier für mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb veröffentlicht

Eucrea, der Verband für „Kunst und Behinderung, hat unter dem Titel Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb in Deutschland: Künstler:innen mit Behinderung sichtbar machen“ eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin fordern sie eine stärkere Berücksichtigung und Förderung von Kulturschaffenden mit Behinderung. Weitere Informationen

Mehr lesen über „Positionspapier für mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb veröffentlicht”
Alle Nachrichten anzeigen