Diversität in Kulturinstitutionen
In dem Band „Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020“ werden die Ergebnisse einer erstmaligen Befragung von bundesgeförderten Kultureinrichtungen und -institutionen zur Diversität in ihren Einrichtungen vorgestellt. Es geht darum, wie viele Frauen und Männer in den Einrichtungen arbeiten, wie die Altersstruktur der Beschäftigten aussieht, wie hoch der Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund ist und wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Behinderung beschäftigt werden.
Weiter wird untersucht, wie divers das Publikum und das Programm sind. In abschließenden Handlungsempfehlungen wird aufgezeigt, was die Einrichtungen und was die Kulturpolitik leisten kann, um mehr Diversität zu ermöglichen.
Dabei wurde unter anderem deutlich,
- dass hinsichtlich der Mitarbeiterschaft in Kultureinrichtungen der Anteil von Frauen mit durchschnittlich 64 Prozent wesentlich höher als der von Männern ist,
- dass Mitarbeitende mit einer Behinderung durchschnittlich 4 Prozent der Mitarbeiterschaft ausmachen, was ungefähr dem Anteil an erwerbstätigen Personen mit Schwerstbehinderung in der Gesamtbevölkerung entspricht,
- dass türkischstämmige Mitarbeitende an Kultureinrichtungen deutlich unterrepräsentiert sind, obwohl Türkischstämmige die größte Gruppe unter den Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland stellen.
bibliographische Angaben:
Eckhard Priller, Malte Schrader, Gabriele Schulz & Olaf Zimmermann
Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020
Hg v. Olaf Zimmermann für die Initiative kulturelle Integration
ISBN 978-3-947308-34-7
104 Seiten, 12.80 Euro
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
AG „Leichte Bilder“: ZeichnerInnen in Leipzig gesucht
Die Grafikdesignerin Simone Fass sucht derzeit nach Menschen mit Lernschwierigkeiten, die in Leipzig oder Sachsen wohnen und Lust auf die Umsetzung des neuen Projektes haben. Einzige Voraussetzung: Der Spaß am Zeichnen.
Mehr lesen über „AG „Leichte Bilder“: ZeichnerInnen in Leipzig gesucht”Weiße Flecken. Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung
Anja Schütze und Jens Maedler von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) versammeln in dem Buch „weiße Flecken“ fachliche Diskurse, persönliche Essays und poetische Texte verschiedener Autorinnen und Autoren, die sich mit Diskriminierung und Diversität in der Kulturellen Bildung beschäftigen. Weitere Informationen
Mehr lesen über „Weiße Flecken. Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung”Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Diversity Tage der TU Dresden
Das Thema 2022 lautet „10 Jahre Diversity Management – gemeinsam viel gestalten“
Mehr lesen über „Diversity Tage der TU Dresden”blind sehen – Werkgespräche MdbK
Das Museum der bildenden Künste Leipzig lädt blinde, sehbehinderte und sehende Menschen zum Austausch über ausgewählte Kunstwerke ein.
Mehr lesen über „blind sehen – Werkgespräche MdbK”Weitere Beiträge der Kategorie Leitbild
Prozessbegleitung
Anfang 2023 startet wieder die Prozessbegleitung zur Inklusionsentwicklung in sächsischen Kultureinrichtungen!
Mehr lesen über „Prozessbegleitung”Weitere Beiträge der Kategorie Menschen mit Behinderung als Publikum
Inklusive Kulturpolitik
Menschen aus Kultur und Politik trafen Künstler:innen mit und ohne Behinderung. Die Gespräche sind jetzt Online abrufbar.
Mehr lesen über „Inklusive Kulturpolitik”blind sehen – Werkgespräche MdbK
Das Museum der bildenden Künste Leipzig lädt blinde, sehbehinderte und sehende Menschen zum Austausch über ausgewählte Kunstwerke ein.
Mehr lesen über „blind sehen – Werkgespräche MdbK”Weitere Beiträge der Kategorie Personal & Führung
Einladung Runder Tisch
Bitte leiten Sie folgenden Aufruf in ihren Netzwerken und an mögliche Interessent:innen weiter.
Mehr lesen über „Einladung Runder Tisch”Ohrenkuss-Clips: Politisches einfach erklärt – Inklusion
Was ist Inklusion? Wenn anders sein normal ist – in 90 Sekunden erklärt. Der Film zeigt zwei Mitglieder der Redaktion Ohrenkuss. Sie sprechen darüber, was Inklusion für sie bedeutet. Dass sie Teil der Gesellschaft sein wollen. weitere Informationen:
Mehr lesen über „Ohrenkuss-Clips: Politisches einfach erklärt – Inklusion”