– Aufruf zur Video-Challenge

Aufruf zur Video-Challenge

Tanzen, zusammen Spaß haben und Inklusion feiern! Das möchte das Projektteam „Challenge Inklusion“ der LAG SH Sachsen in der Challenge #SitAndDance zeigen. Tanzen bedeutet nicht zwangsläufig, zu laufen oder auf zwei Beinen zu stehen. Vielmehr geht es um Rhythmus, Bewegung und Gefühle. Deshalb sind alle aufgerufen, gemeinsam zu tanzen und das in einem Video festzuhalten und zu teilen, egal ob mit Behinderung oder ohne! Egal, ob Fingerschnippen, Kopfwackeln oder Augenbewegung – alles ist erlaubt, alles ist Tanz!

Los geht es ab dem 15.08.2023 mit #SitAndDance – Tanze im Sitzen.
Am 22.08.2023 startet #SitAndDanceFriends – Tanze im Sitzen mit Freund*innen.
Am 29.08.2023 startet #SitAndDanceFamily – Tanze im Sitzen mit jemanden aus der Familie.

Die Videos werden mit dem genannten Hashtag über TikTok oder Instagram gepostet. Über die Challenge möchte die LAG SH Sachsen mit dem Projekt „Challenge Inklusion“ vor allem junge Menschen für Inklusion, Teilhabe und ein inklusives Miteinander werben, mehr zum Angebot unter: https://inklusionsnetzwerk-sachsen.de/challenge-inklusion

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein

Review: Perspektive Inklusion! Mixed-Abilities im Tanz – die Forward Dance Company stellt sich vor

In der neuen Veranstaltungsreihe Perspektive Inklusion! werden sächsische Kunstschaffende und WissenschaftlerInnen zu Wort kommen, die sich innovativ mit der Frage auseinandersetzen wie Inklusion in der künstlerischen Ausbildung und Praxis realisiert werden kann.
Thema der Auftaktveranstaltung waren die aktuelle Ausbildungs- und Arbeitssituation von Tanzschaffenden mit normativen und nicht normativen Körperlichkeiten sowie die unterschiedlichen Sehgewohnheiten und Körperbilder im zeitgenössischen Tanz.

Mehr lesen über „Review: Perspektive Inklusion! Mixed-Abilities im Tanz – die Forward Dance Company stellt sich vor”

Weiße Flecken. Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung

Anja Schütze und Jens Maedler von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) versammeln in dem Buch „weiße Flecken“ fachliche Diskurse, persönliche Essays und poetische Texte verschiedener Autorinnen und Autoren, die sich mit Diskriminierung und Diversität in der Kulturellen Bildung beschäftigen. Weitere Informationen      

Mehr lesen über „Weiße Flecken. Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung”
Alle Nachrichten anzeigen