Kurzfilmtag 2023
Der diesjährige Kurzfilmtag hält erneut unter anderem Filmprogramme für Menschen mit Lernschwierigkeiten („Leichte Sprache“) und für Menschen mit Sehbehinderung oder Hörschädigung („Kurzfilm barrierefrei“) bereit. Es können eigene Film(programm)e gezeigt werden oder aber Programme aus dem KURZFILMTAG-Angebot für 90 bzw. 60 € netto geliehen werden. Die Veranstaltungen im Rahmen des KURZFILMTAGs können vom 15.-21. Dezember stattfinden. Alle können überall mit einem eigenen Event teilnehmen: in der Stadt und auf dem Land, draußen und drinnen, im Kinosaal oder im Café, als öffentliche oder als geschlossene Veranstaltung.
Früh anmelden lohnt sich
- Die angemeldete Veranstaltung kann dann bereits unter „Was läuft wo?“ gefunden werden.
- Events, die bis zum 30.10. eingetragen worden sind, werden von unserem Presse-Team für die Ansprache der Stadt- und Monatsmagazine berücksichtigt.
- Für ausgewählte Städte bzw. Regionen erstellen wir Regionalflyer. Hier gilt die gleiche Deadline wie für die Magazine.
- Nach der Veranstaltungsanmeldung können im Userportal kostenfrei Printmaterialien zur Bewerbung bestellt werden.
- In diesem Jahr werden 5 Kreativpreise für besonders spannende, interessante und kreative Veranstaltungsideen vergeben – vielleicht sogar zum Jahresthema „In der Schwebe“? Berücksichtigt werden alle Veranstaltungen, die bis zum 26.11. mit einer aussagekräftigen Beschreibung auf kurzfilmtag.com eingetragen worden sind.
Wer sich inspirieren lassen will, kann dies entweder in unserer Liste der Kreativpreisträger*innen tun oder aber in unserer neuen Rubrik „Ideen & Impulse“.
Weitere Beiträge der Kategorie Audiodeskription & Tastführungen
Live-Audiodeskriptionen für das Theaterstück „HOLOBIONTINNEN“ in Leipzig und Berlin
Die Theater bieten Live-Audiodeskriptionen für das neue Stück „HOLOBIONTINNEN” an. Die Audiodeskriptionen stammen von Beatrix Hermes, Sebastian Schulze und Matthias Huber.
Mehr lesen über „Live-Audiodeskriptionen für das Theaterstück „HOLOBIONTINNEN“ in Leipzig und Berlin”Weitere Beiträge der Kategorie Gebärdensprache & Untertitel
Cindy ist fast taub und übersetzt Musik in Gebärdensprache
Cindy ist gehörlos und übersetzt Songs in Gebärdensprache. Auf YouTube zeigt sie ihre Videos. Damit will sie anderen, die auch beeinträchtigt sind, Mut machen.
Mehr lesen über „Cindy ist fast taub und übersetzt Musik in Gebärdensprache”Kunst und Kultur in Gebärdensprache
Die Website bietet umfangreiche Informationen in Deutscher Gebärdensprache zum Thema Kunst und Kultur.
Mehr lesen über „Kunst und Kultur in Gebärdensprache”Weitere Beiträge der Kategorie Leichte & Einfache Sprache
In einfacher Sprache: Politik. Einfach für alle
Die Bundeszentrale für politische Bildung gestaltet Texte in leichter und einfacher Sprache sowie in Hörversion, um allen den Zugang zum Thema Politik zugänglich zu machen. weitere Informationen:
Mehr lesen über „In einfacher Sprache: Politik. Einfach für alle”Forschungsergebnisse zur Anwendung von Leichter Sprache
Die Publikation überprüft die aktuelle Praxis rund um das Thema Leichte Sprache und stellt allen, die mit Leichter Sprache arbeiten (wollen) neuste Erkenntnisse einschließlich praktischer Empfehlungen zur Verfügung. Das Projekt beschäftigte sich mit folgenden Fragen: Ist „Leichte Sprache“ wirklich gut verständlich? Für wen ist sie verständlich und was ist eigentlich ‚gute‘ „Leichte Sprache“? Was funktioniert […]
Mehr lesen über „Forschungsergebnisse zur Anwendung von Leichter Sprache”Weitere Beiträge der Kategorie Menschen mit Behinderung als Publikum
Teilhabe-Community für Umfragen
Ipsos und Aktion Mensch gründen Panel für Befragung von Menschen mit Behinderung.
Mehr lesen über „Teilhabe-Community für Umfragen”Inklusive Kulturpolitik
Menschen aus Kultur und Politik trafen Künstler:innen mit und ohne Behinderung. Die Gespräche sind jetzt Online abrufbar.
Mehr lesen über „Inklusive Kulturpolitik”