Einladung Runder Tisch
für Kunst- und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Erkrankunge
- Sie sind Künstler:in oder arbeiten in einer Kultur- oder Wissenschaftseinrichtung?
- Sie identifizieren sich selbst als Person mit Behinderung oder chronischer Krankheit?
- Sie wohnen oder arbeiten in Sachsen?
- Sie wünschen sich Vernetzung, Austausch und Empowerment?
Dann laden wir Sie ein, an den Treffen des Runden Tisches teilzunehmen!
Seit 2019 gibt es den Runden Tisch für Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Er wurde von der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen gegründet, um Inklusion in Sachsens Kulturlandschaft auch auf dieser Ebene voranzutreiben.
Die Treffen des Runden Tisches finden mehrmals im Jahr statt und bieten einen geschützten Raum, um über die eigene künstlerische Arbeit und spartenübergreifende aktuelle kulturelle Themen zu sprechen. Auch Fragen der Professionalisierung und Strategien im Umgang mit Diskriminierung können hier besprochen werden. Der Runde Tisch wird auch genutzt, um Stellenausschreibungen, Fördermöglichkeiten und andere relevante News weiterzuleiten.
Vor dem internen Teil der Treffen gibt es in der Regel einen öffentlichen Teil, bei dem eingeladene Gäste und Organisationen ihre Arbeit vorstellen, z.B. das Antidiskriminierungsbüro Sachsen, die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, und der Integrationsfachdienst.
Für die Teilnahme an den Treffen zahlt die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich eine Aufwandsentschädigung.
Wenn Sie sich selbst als Person mit Behinderung oder chronischer Krankheit identifizieren und Mitglied im Runden Tisch werden möchten oder Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Dirk Sorge.
Kontakt
Dirk Sorge | Telefon: 0351 – 802 17 69 | E-Mail: sorge@soziokultur-sachsen.de
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich | c/o Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstr. 9 | 01099 Dresden | Web: www.inklusion-kultur.de
Bitte leiten Sie folgenden Aufruf in ihren Netzwerken und an mögliche Interessent:innen weiter.
Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Podcast „Die Neue Norm“ #36 – Kunst
In Folge #38 “Kunst” wird unter anderem besprochen, inwieweit die Behinderung Teil des eigenen künstlerischen Werkes ist.
Mehr lesen über „Podcast „Die Neue Norm“ #36 – Kunst”Bewerbungen für das neue inklusive Schauspielstudio am Schauspiel Wuppertal ab sofort möglich
Dank der Förderung im Rahmen des Programms „Neue Wege“ des Kulturministeriums NRW wird im Herbst 2019 ein inklusives Schauspielstudio am Schauspiel Wuppertal eröffnet. Damit wird Menschen mit Behinderung ermöglicht, sich im Bereich Schauspiel über drei Jahre intensiv zu qualifizieren. Bewerbungen sind ab sofort möglich. weitere Informationen:
Mehr lesen über „Bewerbungen für das neue inklusive Schauspielstudio am Schauspiel Wuppertal ab sofort möglich”Weitere Beiträge der Kategorie Menschen mit Behinderung als Publikum
Diversität in Kulturinstitutionen
In dem Band „Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020“ werden die Ergebnisse einer Befragung von Kultureinrichtungen vorgestellt.
Mehr lesen über „Diversität in Kulturinstitutionen”Tanzfestival Inklusiv 2023 Dresden
Vom 19.-30. April findet das diesjährige Tanzfestival Inklusiv im Projekttheater Dresden statt.
Mehr lesen über „Tanzfestival Inklusiv 2023 Dresden”Weitere Beiträge der Kategorie Netzwerk
30 Jahre Sächsische Verfassung
Staatsziel einer Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen sowie Seniorinnen und Senioren.
Mehr lesen über „30 Jahre Sächsische Verfassung”Aktionswoche Inklusion Leipzig 2023
Weitere Beiträge der Kategorie Personal & Führung
Warum gibt es nur so wenige Schauspieler mit Behinderung?
In der Videoreihe „Frag mich doch“ der Aktion Mensch stellt Kübra direkte Fragen. Diesmal spricht sie mit Erwin Aljukic und fragt: Warum gibt es in Deutschland kaum Schauspieler mit Behinderung? zum Video
Mehr lesen über „Warum gibt es nur so wenige Schauspieler mit Behinderung?”Prozessbegleitung
Anfang 2024 startet wieder die Prozessbegleitung zur Inklusionsentwicklung in sächsischen Kultureinrichtungen!
Mehr lesen über „Prozessbegleitung”