Veranstaltungsreihe: Meet & Greet
Im November und Dezember 2021 realisiert der in Köln ansässige Verein Inklusion und Kultur e.V. das digitale, inklusive Format Meet & Greet. Die Veranstaltungsreihe beinhaltet fünf (Online-)Veranstaltungen.
Menschen aus Kultur und Politik treffen Künstler:innen mit und ohne Behinderung und bekommen in einem persönlichen Gespräch mit Moderation die Gelegenheit, sich über die aktuelle inklusive Kulturpolitik auszutauschen und zu diskutieren.
Den Auftakt dieser Reihe zum Thema „Diversität im Schauspiel“ machen am 22. November Thomas Jonigk (Chefdramaturg und stellv. Intendant, Schauspiel Köln) und Erwin Aljukić (Schauspieler, Kammerspiele München). Das Gespräch wird moderiert von Arne Siebert (Blogger, Sommerblut Kulturfestival) und live in der Oper Köln aufgezeichnet.
Am 29. November wird die Veranstaltungsreihe im Museum Ludwig fortgesetzt – mit dem Schwerpunkt auf der Diversität in der Kunst und Inklusion in der Museumslandschaft. Es begegnen sich Dr. Yilmaz Dziewior (Direktor, Museum Ludwig), Oskar Mürmann (Künstler, kaethe:k kunsthaus) und Melanie Schmitt (Leitung, kaethe:k kunsthaus). Das Gespräch wird moderiert von Annette Ziegert (wissenschaftliche Mitarbeiterin, kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion).
Zudem wird es im Museum Ludwig ein „Meet and Greet“ zwischen dem neuen Kölner Kulturdezernenten Stefan Charles und Bijan Kaffenberger (Schauspieler, digitalpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion) geben. Die Moderation des Gespräches übernehmen Charlott Dahmen (Projektmanagement Access Maker, Un-Label performing arts company) und Amy Zayed (Radiojournalistin). Es begegnen sich Kultur und Politik.
Am 20. Dezember 2021 ist eine Begegnung zwischen Gerda König (Leiterin und Choreografin, DIN A13 tanzcompany) und der Frau Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW) geplant. Sie gehen zu den Themen inklusive Kulturpolitik und Ausbildung für Künstler:innen mit Behinderung in den Dialog. Das Gespräch wird moderiert von Dorothea Marcus (Journalistin).
Außerdem treffen sich Prof. Tilman Claus (Rektor der HfMT Köln) und Prof. Dr. Siegfried Saerberg (Soziologe und Künstler) und sprechen über die Ausbildung in Kunsthochschulen sowie inklusive Kulturprojekte. Die Moderation dieses Gespräches übernimmt Patrizia Kubaneck (Performerin, dorisdean).
Mit dem Format „Meet & Greet“ wird der Dialog zwischen Künstler:innen mit Behinderungen und Vertreter:innen aus Kultur und Politik aktiv gestaltet und gefördert.
Alle Gespräche werden live aufgezeichnet und wesentliche Aussagen anschließend als Videoreihe auf der Seite von Inklusion und Kultur e.V. und über die Sozialen Medien öffentlich zugänglich gemacht.
Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Inklusive Theaterlehre
Workshops für Lehrende von Theaterhochschulen sowie Theaterschaffende.
Mehr lesen über „Inklusive Theaterlehre”Transform 2022: Forum für inklusive digitale Kunst
EUCREA, der in Hamburg ansässige Verband Kunst und Behinderung e.V., startet mit TRANSFORM 2022 ein neues Projekt zu Kunst, Digitalisierung und Inklusion.
Mehr lesen über „Transform 2022: Forum für inklusive digitale Kunst”Weitere Beiträge der Kategorie Menschen mit Behinderung als Publikum
Kurzfilmtag 2023
Es stehen Programme für Menschen mit Lernschwierigkeiten und mit Sehbehinderung oder Hörschädigung bereit.
Mehr lesen über „Kurzfilmtag 2023”Einladung Runder Tisch
Bitte leiten Sie folgenden Aufruf in ihren Netzwerken und an mögliche Interessent:innen weiter.
Mehr lesen über „Einladung Runder Tisch”Weitere Beiträge der Kategorie Netzwerk
Netzwerk Kultur und Inklusion beleuchtet Förderung und Qualitätsfragen zur inklusiven Kulturarbeit
Am 8. und 9. November traf sich das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderte Netzwerk Kultur und Inklusion zum vierten Mal an der Akademie der Kulturellen Bildung. Zwei Tage lang diskutierten KünstlerInnen sowie VertreterInnen aus Kulturbetrieben, Forschung und Politik über künstlerische Qualität und inklusive Kulturarbeit im Spannungsfeld von Kultur- und […]
Mehr lesen über „Netzwerk Kultur und Inklusion beleuchtet Förderung und Qualitätsfragen zur inklusiven Kulturarbeit”Teilhabe-Community für Umfragen
Ipsos und Aktion Mensch gründen Panel für Befragung von Menschen mit Behinderung.
Mehr lesen über „Teilhabe-Community für Umfragen”