Neues Internetportal: Geflüchtete mit Behinderung unterstützen
Die aktuelle Situation in der Ukraine und anderen Krisengebieten zwingt sehr viele Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Unter den Geflüchteten befinden sich auch immer mehr behinderte Menschen. Das neue Internetportal stellt die Versorgung und Unterstützung dieser Personengruppe in den Mittelpunkt.
Vor allem für behinderte Menschen ist die Flucht eine große und beschwerliche Herausforderung. Viele schaffen es dennoch in die Nachbarländer ihrer Heimat. Diese Internetseite soll dazu beitragen, auch behinderten Menschen und deren Begleitung einen gewünschten Weitertransfer nach Deutschland zu ermöglichen und ihnen ein sicheres Ankommen und den Zugang zu unterstützenden Angeboten zu ermöglichen.
Viele Einrichtungen der Eingliederungshilfe haben bereits Unterstützungsaktionen durchgeführt. Diese Internetseite soll dazu beitragen, die deutschlandweit bestehenden Angebote zu bündeln und übersichtlich aufzuführen, um die zur Verfügung stehenden Ressourcen flächendeckend zu nutzen. Organisationen der Behindertenhilfe werden deshalb gebeten, in den Rubriken „Transfer“ und „Wohnen“ ihre Hilfsangebote zu hinterlegen. Organisationen vor Ort in den Krisengebieten, in den Grenzregionen sowie in Deutschland können dann ein sogenanntes „matching“ zwischen den Geflüchteten und den Hilfsangeboten herstellen. Aktuell werden besonders barrierefreie Transfermöglichkeiten und Unterkünfte benötigt.
An der Konzipierung der Internetseite sind sowohl Leistungsanbieter als auch die Interessensvertretung behinderter Menschen beteiligt gewesen. Sie soll fester Bestandteil der Kriseninfrastruktur zur Rettung geflüchteter Menschen mit Behinderungen werden.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich
Die Schweizer Fachstelle Kultur inklusiv hat eine Liste von Online-Ressourcen zum Thema Inklusion in der Kultur aus dem In- und Ausland zusammengestellt
Mehr lesen über „Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich”Hinweise und Empfehlungen zu Lockerungsmaßnahmen und Hygienekonzepten im Kulturbereich
Wie können Lockerungs- und Hygienemaßnahmen im Kulturbereich so umgesetzt werden, dass alle Menschen wieder am öffentlichen kulturellen Leben teilhaben können? Die Servicestelle hat für Sie Empfehlungen zusammengetragen.
Mehr lesen über „Hinweise und Empfehlungen zu Lockerungsmaßnahmen und Hygienekonzepten im Kulturbereich”