Menschen aus Kultur und Politik trafen Künstler:innen mit und ohne Behinderung. Die Gespräche sind jetzt Online abrufbar.
Inklusive Kulturpolitik
Veranstaltungsreihe „Meet & Greet“
Im November und Dezember 2021 realisierte der in Köln ansässige Verein Inklusion und Kultur e.V. das digitale, inklusive Format Meet & Greet. Die Veranstaltungsreihe beinhaltete fünf (Online-)Veranstaltungen.
Menschen aus Kultur und Politik trafen Künstler:innen mit und ohne Behinderung und bekamen in einem persönlichem Gespräch mit Moderation die Gelegenheit, sich über die aktuelle inklusive Kulturpolitik auszutauschen und zu diskutieren.
Den Auftakt dieser Reihe zum Thema „Diversität im Schauspiel“ machten Thomas Jonigk (Chefdramaturg und stellv. Intendant, Schauspiel Köln) und Erwin Aljukić (Schauspieler, Kammerspiele München). Das Gespräch wurde von Arne Siebert (Blogger, Sommerblut Kulturfestival) moderiert und wurde live in der Oper Köln aufgezeichnet.
Am 29. November wurde die Veranstaltungsreihe im Museum Ludwig fortgesetzt – mit dem Schwerpunkt auf der Diversität in der Kunst und Inklusion in der Museumslandschaft. Es begegneten sich Dr. Yilmaz Dziewior (Direktor, Museum Ludwig), Oskar Mürmann (Künstler, kaethe:k kunsthaus) und Melanie Schmitt (Leitung, kaethe:k kunsthaus). Das Gespräch wurde von Annette Ziegert (wissenschaftliche Mitarbeiterin, kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion) moderiert.
Zudem fand im Museum Ludwig ein zweites Gespräch der Reihe „Meet and Greet“, zwischen dem neuen Kölner Kulturdezernenten Stefan Charles und Bijan Kaffenberger (Schauspieler, digitalpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion), statt. Die Moderation des Gespräches leiteten Charlott Dahmen (Projektmanagement Access Maker, Un-Label performing arts company) und Amy Zayed (Radiojournalistin). Es begegneten sich Kultur und Politik.
Am 20. Dezember 2021 trafen sich Gerda König (Leiterin und Choreografin, DIN A13 tanzcompany) und die damalige Frau Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW) in der Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT Köln). Sie gingen zu den Themen inklusive Kulturpolitik und Ausbildung für Künstler:innen mit Behinderung gemeinsam in den Dialog. Das Gespräch würde von Dorothea Marcus (Journalistin) moderiert.
Bei einem weiteren Gespräch in der HfMT Köln diskutierten Prof. Tilman Claus (Rektor der HfMT Köln) und Prof. Dr. Siegfried Saerberg (Soziologe und Künstler) über die Ausbildung in Kunsthochschulen sowie inklusive Kulturprojekte. Die Moderation dieses Gespräches führte Patrizia Kubaneck (Performerin, dorisdean).
Mit dem Format „Meet & Greet“ wurde der Dialog zwischen Künstler:innen mit Behinderungen und Vertreter:innen aus Kultur und Politik aktiv gestaltet und gefördert.
Weitere Beiträge der Kategorie Finanzen & Förderung
Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich
Die Schweizer Fachstelle Kultur inklusiv hat eine Liste von Online-Ressourcen zum Thema Inklusion in der Kultur aus dem In- und Ausland zusammengestellt
Mehr lesen über „Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich”Landtag verabschiedet Gesetz zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Sachsen
Mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Regelung von Zuständigkeiten nach dem Sozialgesetzbuch und zur Zuständigkeit des Kommunalen Sozialverbands Sachsen hat der Sächsische Landtag eine zentrale Regelungen des Bundesteilhabegesetzes in Landesrecht umgesetzt. Kern der Regelungen ist der Vollzug der aus dem Sozialhilferecht herausgelösten Eingliederungshilfe für wesentlich behinderte Menschen im Freistaat Sachsen. Quelle: Medienservices Sachsen Weitere Informationen
Mehr lesen über „Landtag verabschiedet Gesetz zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Sachsen”Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Diversity Tage der TU Dresden
Das Thema 2022 lautet „10 Jahre Diversity Management – gemeinsam viel gestalten“
Mehr lesen über „Diversity Tage der TU Dresden”Tanzfestival Inklusiv 2023 Dresden
Vom 19.-30. April findet das diesjährige Tanzfestival Inklusiv im Projekttheater Dresden statt.
Mehr lesen über „Tanzfestival Inklusiv 2023 Dresden”Weitere Beiträge der Kategorie Menschen mit Behinderung als Publikum
Veranstaltung: Filme für alle
Am 20. Februar veranstalteten die deutsche Kinemathek und der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung die Podiumsdiskussion “Filme für alle”.
Mehr lesen über „Veranstaltung: Filme für alle”Veranstaltungsreihe: Meet & Greet
In der Veranstaltungsreihe treffen Menschen aus Kultur und Politik KünstlerInnen mit und ohne Behinderung um über inklusive Kulturpolitik zu diskutieren.
Mehr lesen über „Veranstaltungsreihe: Meet & Greet”