Deutscher Kulturrat stärkt Inklusion
Nach dem 2018 erschienenen Dossier „Inklusion in Kultur und Medien“, widmet sich der Kulturrat in seinem Magazin Politik & Kultur nun erneut dem Thema Inklusion im Kulturbereich. In diesem Rahmen fordert der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, Inklusion endlich in die Chefetagen zu bringen: „Es ist immer noch so, dass Menschen mit Behinderungen ungleich mehr Hürden ausgesetzt sind, als Künstlerinnen und Künstler Fuß zu fassen oder an Kunst und Kulturveranstaltungen überhaupt erst teilhaben zu können. Das ist ungerecht. Wir brauchen deshalb eine Willkommenskultur für Menschen mit Behinderungen. Inklusion muss „Chefsache“ sein und darf nicht delegiert werden!“
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur, Olaf Zimmermann, sagte: „Die Beiträge in Politik & Kultur machen noch einmal deutlich, dass bei dem Thema Inklusion von Behinderten im Kulturbereich noch große Defizite bestehen. Der Anspruch einer Kultureinrichtung, für alle da zu sein, schließt ein, sich Gedanken darüber zu machen, wie wirklich alle Menschen – egal ob mit oder ohne Einschränkung – als Besucherinnen und Besucher, aber auch als aktive Künstlerin und Künstler willkommen geheißen werden können. Diese Aufgabe darf nicht weiter auf die lange Bank geschoben oder aber als Nischenthema behandelt werden, denn alle Menschen haben das gleiche Recht, Kunst und Kultur zu machen oder zu genießen.“
Themen der Schwerpunktausgabe sind:
- Inklusive Kulturpolitik gestalten
- Art Brut: Außenseiterkunst aus Gugging
- Sprache und Erzählweisen: Vorurteile in der Berichterstattung
- Inklusive Sprache: Stottern & Leichte Sprache
- Inklusive Musikpädagogik
- Praxisbeispiel Berlinische Galerie: Wann ist ein Museum inklusiv?
- Design: Inklusion gestalten
- Mixed-abled-Tanz
- Kulturerbe & Inklusion
- Barrierefreies Lesen
- Inklusion im EU-Programm Kreatives Europa
- Sport als Vorbild für die Kultur?!
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Kulturrates vom 30.08.2021
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Umfrage: Kultur nach der Pandemie
Was sollte der Kultursektor aus der Sicht von KünstlerInnen und Kulturschaffende mit Behinderung nach der Pandemie bewahren, hinzufügen oder verabschieden?
Mehr lesen über „Umfrage: Kultur nach der Pandemie”Bilder hörbar machen – Audiodeskription für Film und Theater
Audiodeskription ist eine akustische Bildbeschreibung, die es sehbehinderten oder blinden Menschen ermöglicht, visuelle Vorgänge z.B. einen Film oder ein Bühnenstück zu verstehen. Auf Deutschlandfunk beschreibt die Audiodeskriptorin Anke Nicolai ihre Arbeit.
Mehr lesen über „Bilder hörbar machen – Audiodeskription für Film und Theater”Weitere Beiträge der Kategorie Inklusionsverständnis
„Kino ohne Hürden!“
Weihnachtszeit ist Filmezeit. Der Ausflug ins Kino stellt für viele Menschen ein ganz besonderes Erlebnis dar. Doch leider gibt es nicht überall eine Spielstätte … und schade ist es noch dazu, wenn man die Filme aus verschiedensten Gründen gar nicht sehen, hören oder verstehen kann. Das „Kino ohne Hürden!“ sorgt für Abhilfe. Mit seinem barrierearmen […]
Mehr lesen über „„Kino ohne Hürden!“”Wanderausstellung: #weilvielfaltfetzt
Wanderausstellung des Projektes „Inklusionsnetzwerk Sachsen“.
Mehr lesen über „Wanderausstellung: #weilvielfaltfetzt”Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Warum gibt es nur so wenige Schauspieler mit Behinderung?
In der Videoreihe „Frag mich doch“ der Aktion Mensch stellt Kübra direkte Fragen. Diesmal spricht sie mit Erwin Aljukic und fragt: Warum gibt es in Deutschland kaum Schauspieler mit Behinderung? zum Video
Mehr lesen über „Warum gibt es nur so wenige Schauspieler mit Behinderung?”Inklusive Kulturpolitik
Menschen aus Kultur und Politik trafen Künstler:innen mit und ohne Behinderung. Die Gespräche sind jetzt Online abrufbar.
Mehr lesen über „Inklusive Kulturpolitik”