Digitale Barrierefreiheit
Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.1 definieren, wie Webinhalte für Menschen mit Behinderungen barrierefreier gestaltet werden können. Die WCAG 2.1 Kriterien wurden nun auch deutschsprachig veröffentlicht:
Außerdem hat die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT Bund) jüngst zwei hilfreiche Handreichungen veröffentlicht:
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Barrierefreiheit in Museen – Radiosendung und weiterführende Links aus Österreich
„BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben“ aus Wien veröffentlicht regelmäßig Audio- und Videobeiträge zu den Themen Barrierefreiheit, Selbstbestimmtes Leben und Inklusion. Die jüngste Folge beschäftigt sich mit dem Thema „Barrierefreiheit im Museum“. Für den Beitrag wurden drei Führungen besucht. Weiterführende Links finden Sie auf der Beitragsseite.
Mehr lesen über „Barrierefreiheit in Museen – Radiosendung und weiterführende Links aus Österreich”Programm „Sachsen barrierefrei 2030“
Der Freistaat unterstützt den Ausbau von Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Das kann Kultureinrichtungen, wenn sie öffentliche kommunale Einrichtungen sind, zugutekommen.
Mehr lesen über „Programm „Sachsen barrierefrei 2030“”Weitere Beiträge der Kategorie Digitale Barrierefreiheit
Forschungsergebnisse zur Anwendung von Leichter Sprache
Die Publikation überprüft die aktuelle Praxis rund um das Thema Leichte Sprache und stellt allen, die mit Leichter Sprache arbeiten (wollen) neuste Erkenntnisse einschließlich praktischer Empfehlungen zur Verfügung. Das Projekt beschäftigte sich mit folgenden Fragen: Ist „Leichte Sprache“ wirklich gut verständlich? Für wen ist sie verständlich und was ist eigentlich ‚gute‘ „Leichte Sprache“? Was funktioniert […]
Mehr lesen über „Forschungsergebnisse zur Anwendung von Leichter Sprache”Reale Barrieren im virtuellen Raum
Welche Barrieren sich für Menschen mit Seheinschränkung in VR-Anwendungen ergeben können, wurde in einer Online-Diskussion festgehalten.
Mehr lesen über „Reale Barrieren im virtuellen Raum”