Wanderausstellung des Projektes „Inklusionsnetzwerk Sachsen“.
Wanderausstellung: #weilvielfaltfetzt
„Mit der Wanderausstellung #WeilVielfaltFetzt wollen wir unsere sachsenweite Social Media Kampagne „Gesichter der Inklusion“ noch viel mehr in die Öffentlichkeit tragen und Menschen erreichen, die bisher wenig oder gar keinen Kontakt mit dem Thema Inklusion und Menschen mit Behinderungen haben. Wir wollen mit unseren Portraits zeigen, wie vielfältig Inklusion ist.“
„Mit unserer Ausstellung #WeilVielfaltFetzt möchten wir dem Begriff „Inklusion“ ein Gesicht geben und zeigen, wie Inklusion in Sachsen gelebt wird. Nur so kann Inklusion in der Mitte der Gesellschaft ankommen.“
„Unsere Wanderausstellung besteht aus einzelnen Inseln. Jede Insel besteht aus drei Wänden, die zu einem gleichseitigen Dreieck verbunden werden. Es gibt insgesamt 10 Inseln, die aufgebaut werden können. Je nach Platzangebot, können aber auch weniger Inseln aufgestellt werden. Die Wände sind beidseitig bedruckt, so dass es möglich ist, alle 50 Interviews zu präsentieren. Zwar nicht gleichzeitig, aber wir können die Ausstellung immer wieder so umbauen, dass wir alle 50 Interviews im Wechsel und gleichwertig zeigen können.“
Termine:
20.09.2022 bis 30.10.2022 – Deutsches Hygiene-Museum Dresden
01.11.2022 bis 08.01.2023 – August Horch Museum Zwickau
13.01.2023 bis 19.02.2023 – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (smac)
21.02.2023 bis 02.04.2023 – Grassimuseum Leipzig
04.04.2023 bis 01.05.2023 – Jobcenter Dresden
03.05.2023 bis 08.06.2023 – Jobcenter & Agentur für Arbeit Oschatz
09.10.2023 bis 31.01.2024 – Energiefabrik Knappenrode, Hoyerswerda
in Planung:
September 2023 – Agentur für Arbeit Pirna
Februar-März 2024 – Sächsisches Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt, Dresden
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Umfrage der Universität Leipzig
Die Umfrage möchte mehr über die kulturellen Bedürfnisse und Gewohnheiten tauber und schwerhöriger Personen erfahren.
Mehr lesen über „Umfrage der Universität Leipzig”Videos mit Untertiteln barrierefrei machen
Dieser Blog zeigt wie man Videos untertiteln kann und sie damit auch für Personen zugänglich macht, die nicht hören können, oder auch für Personen, die ihre Videos ohne Ton anschauen.
Mehr lesen über „Videos mit Untertiteln barrierefrei machen”Weitere Beiträge der Kategorie Antidiskriminierung von Menschen mit Behinderung
Stärkere Förderung von barrierefreier Kunst, Wissenschaft und Kultur
Das Deutsche Institut für Menschenrechte empfiehlt Bund und Ländern, die Übertragung von Literatur, Kunst und Wissenschaft in barrierefreie Formate wie Brailleschrift, Großdruck oder Hörbuch stärker öffentlich zu fördern. Ebenso sollten sie Bibliotheken und Bildungseinrichtungen mehr Mittel für den Ausbau ihrer Barrierefreiheit zur Verfügung stellen. Bislang haben blinde, seh- und lesebehinderte Menschen in Deutschland Zugang zu […]
Mehr lesen über „Stärkere Förderung von barrierefreier Kunst, Wissenschaft und Kultur”Aktionswoche Inklusion Leipzig 2023
Weitere Beiträge der Kategorie Inklusionsverständnis
Umfrageergebnisse zur Inklusion an künstlerischen Hochschulen
Netzwerk Kultur und Inklusion
Mehr lesen über „Umfrageergebnisse zur Inklusion an künstlerischen Hochschulen”„Kino ohne Hürden!“
Weihnachtszeit ist Filmezeit. Der Ausflug ins Kino stellt für viele Menschen ein ganz besonderes Erlebnis dar. Doch leider gibt es nicht überall eine Spielstätte … und schade ist es noch dazu, wenn man die Filme aus verschiedensten Gründen gar nicht sehen, hören oder verstehen kann. Das „Kino ohne Hürden!“ sorgt für Abhilfe. Mit seinem barrierearmen […]
Mehr lesen über „„Kino ohne Hürden!“”