Medienleitfaden
Der Österreichische Behindertenrat legt im aktuellen Medienleitfaden dar, wie Menschen mit Behinderungen diskriminierungsfrei und anti-ableistisch in den Medien dargestellt werden sollen. Im Mittelpunkt steht das Recht auf eine respektvolle und vielfältige Repräsentation. Dabei wird Ableismus als jegliche Form der Diskriminierung definiert, die Menschen mit Behinderungen ausgrenzt oder abwertet.
Medien beeinflussen die gesellschaftliche Wahrnehmung maßgeblich und tragen Verantwortung für die Gleichstellung. Die UN-Behindertenrechtskonvention hebt besonders die Bewusstseinsbildung, den Abbau von Klischees und die Förderung der Fähigkeiten und Beiträge von Menschen mit Behinderungen hervor.
Empfohlene Maßnahmen umfassen barrierefreie Mediengestaltung nach dem Zwei-Sinne-Prinzip (z.B. Untertitel, Audiodeskriptionen, Gebärdensprache), eine nicht-diskriminierende Sprache (Verzicht auf überholte oder abwertende Begriffe), die Vermeidung von Klischees wie Helden-/Opfermythen, Othering und Inspiration Porn sowie den Schutz der Privatsphäre.
Zentral ist, dass Menschen mit Behinderungen selbst an der Entwicklung und Umsetzung medialer Inhalte beteiligt werden. Die Gleichwertigkeit und Diversität innerhalb der Gruppe muss betont werden – sie dürfen nicht auf ihre Behinderungen reduziert werden.
Für weitere Details: Medienleitfaden des Österreichischen Behindertenrats.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Blinde Fotografen /Fotografinnen
Das ist nur scheinbar ein Widerspruch. Ein Fotostudio in Berlin zeigt, dass sehbehinderte Menschen ganz selbstverständlich visuelle Kunst schaffen. weitere Informationen:
Mehr lesen über „Blinde Fotografen /Fotografinnen”Sie werben mit Inklusion, aber einen Blinden wollen sie nicht.
Rainer Schliermann ist fast blind und Professor. Weshalb Menschen wie er die Ausnahme sind und die inklusive Hochschule noch immer eine Illusion ist.
Mehr lesen über „Sie werben mit Inklusion, aber einen Blinden wollen sie nicht.”Weitere Beiträge der Kategorie Kommunikation & Information
Ohrenkuss-Clips: Politisches einfach erklärt – Inklusion
Was ist Inklusion? Wenn anders sein normal ist – in 90 Sekunden erklärt. Der Film zeigt zwei Mitglieder der Redaktion Ohrenkuss. Sie sprechen darüber, was Inklusion für sie bedeutet. Dass sie Teil der Gesellschaft sein wollen. weitere Informationen:
Mehr lesen über „Ohrenkuss-Clips: Politisches einfach erklärt – Inklusion”Ideenboard: Inklusion im Museum
Wie kann der Wandel des Museums zu einer inklusiven Institution initiiert, realisiert und evaluiert werden?
Mehr lesen über „Ideenboard: Inklusion im Museum”Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung
Podcast „Die Neue Norm“ #36 – Kunst
In Folge #38 “Kunst” wird unter anderem besprochen, inwieweit die Behinderung Teil des eigenen künstlerischen Werkes ist.
Mehr lesen über „Podcast „Die Neue Norm“ #36 – Kunst”Pflicht der digitalen Barrierefreiheit
Für die Überprüfung der digitalen Barrierefreiheit können ein Selbstcheck und Beratungen genutzt werden.
Mehr lesen über „Pflicht der digitalen Barrierefreiheit”