Leitfaden inklusive Arbeitswelt
Es gibt eine große Lücke in unserem gesellschaftlichen System im Bereich Inklusion und Arbeit. Die Lücke tut sich auf zwischen Unternehmen und Menschen mit Behinderungen, die nicht zueinanderfinden. Einerseits sagen Arbeitgeber:innen, dass sie Menschen mit Behinderungen gerne einstellen würden, sich jedoch niemand bei ihnen bewirbt. Allerdings erzählen Menschen mit Behinderungen, dass sie sich bewerben, aber niemand sie zu einem Bewerbungsgespräch einlädt oder gar eine Stelle anbietet. Es scheint, als gäbe es so etwas wie ein schwarzes Loch, in der die Stellenausschreibungen, die Menschen mit Behinderungen erreichen sollen, und die Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen spurlos verschwinden.
Das führt mit dazu, dass Menschen mit Behinderungen noch immer doppelt so häufig und doppelt so lange erwerbslos sind, wie Menschen ohne Behinderungen. Außerdem arbeiten sie häufiger ungewollt in Teilzeit. Und dies, obwohl es ein großes System an Unterstützungsmaßnahmen und -angeboten gibt für Unternehmen und Arbeitnehmer:innen mit Behinderungen, das aber kaum jemand kennt, und deren Inanspruchnahme leider oft mit einem großen bürokratischen Aufwand verbunden ist.
Oft ist der Grund, warum der allgemeine Arbeitsmarkt nicht inklusiver ist, dass die
vorgesehenen Wege für Menschen mit Behinderungen häufig automatisch in Sondersysteme wie Förderschulen, Behindertenwerkstätten und Berufsbildungswerke
führen. Ihr beruflicher Lebensweg ist oftmals vorbestimmt aufgrund mangelnder schulischer Inklusion und unzureichender Bildung sowie schlechter Beratungsangebote und bürokratischer Hürden. Eingefahrene und fest getrampelte Wege zu verlassen und den eigenen Weg zu finden, bedeutet häufig sehr viel Kraftaufwand.
Mit diesem Leitfaden möchten die Sozialheld:innen insbesondere Menschen mit Behinderungen Tipps geben, wie der Weg in eine inklusive Arbeitswelt gelingen kann. Denn es braucht viel Wissen und eine gute Portion Mut, inklusive Wege zu bestreiten.
Weitere Beiträge der Kategorie Handbuch / Leitfäden
Forschungsergebnisse zur Anwendung von Leichter Sprache
Die Publikation überprüft die aktuelle Praxis rund um das Thema Leichte Sprache und stellt allen, die mit Leichter Sprache arbeiten (wollen) neuste Erkenntnisse einschließlich praktischer Empfehlungen zur Verfügung. Das Projekt beschäftigte sich mit folgenden Fragen: Ist „Leichte Sprache“ wirklich gut verständlich? Für wen ist sie verständlich und was ist eigentlich ‚gute‘ „Leichte Sprache“? Was funktioniert […]
Mehr lesen über „Forschungsergebnisse zur Anwendung von Leichter Sprache”Ideenboard: Inklusion im Museum
Wie kann der Wandel des Museums zu einer inklusiven Institution initiiert, realisiert und evaluiert werden?
Mehr lesen über „Ideenboard: Inklusion im Museum”Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Der Körper als unser Zuhause
Das Motto “Heimat Landschaften” des Off Europa-Festivals 2023 wird auch auf den eigenen Körper bezogen.
Mehr lesen über „Der Körper als unser Zuhause”Warum Schauspieler:innen mit Behinderung keine Rollen finden
Wir finden einfach niemanden! – Diese und andere Aussagen hört man öfter wenn es um die Besetzung von SchauspielerInnen mit Behinderung geht. Wir sammeln Argumente gegen Ausreden.
Mehr lesen über „Warum Schauspieler:innen mit Behinderung keine Rollen finden”Weitere Beiträge der Kategorie Personal & Führung
Mixed-abled Premieren
Im Juni 2021 präsentierte die FORWARD DANCE COMPANY im LOFFT – DAS THEATER die ersten zwei Tanzproduktionen.
Mehr lesen über „Mixed-abled Premieren”Publikation: Behinderung im Spielplan
Ein Konzept für Barrierefreiheit muss die Expertise von Menschen mit Behinderung einbeziehen. Die Broschüre stellt diese Perspektive ins Zentrum.
Mehr lesen über „Publikation: Behinderung im Spielplan”