Menschen aus Kultur und Politik trafen Künstler:innen mit und ohne Behinderung. Die Gespräche sind jetzt Online abrufbar.
Inklusive Kulturpolitik
Veranstaltungsreihe „Meet & Greet“
Im November und Dezember 2021 realisierte der in Köln ansässige Verein Inklusion und Kultur e.V. das digitale, inklusive Format Meet & Greet. Die Veranstaltungsreihe beinhaltete fünf (Online-)Veranstaltungen.
Menschen aus Kultur und Politik trafen Künstler:innen mit und ohne Behinderung und bekamen in einem persönlichem Gespräch mit Moderation die Gelegenheit, sich über die aktuelle inklusive Kulturpolitik auszutauschen und zu diskutieren.
Den Auftakt dieser Reihe zum Thema „Diversität im Schauspiel“ machten Thomas Jonigk (Chefdramaturg und stellv. Intendant, Schauspiel Köln) und Erwin Aljukić (Schauspieler, Kammerspiele München). Das Gespräch wurde von Arne Siebert (Blogger, Sommerblut Kulturfestival) moderiert und wurde live in der Oper Köln aufgezeichnet.
Am 29. November wurde die Veranstaltungsreihe im Museum Ludwig fortgesetzt – mit dem Schwerpunkt auf der Diversität in der Kunst und Inklusion in der Museumslandschaft. Es begegneten sich Dr. Yilmaz Dziewior (Direktor, Museum Ludwig), Oskar Mürmann (Künstler, kaethe:k kunsthaus) und Melanie Schmitt (Leitung, kaethe:k kunsthaus). Das Gespräch wurde von Annette Ziegert (wissenschaftliche Mitarbeiterin, kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion) moderiert.
Zudem fand im Museum Ludwig ein zweites Gespräch der Reihe „Meet and Greet“, zwischen dem neuen Kölner Kulturdezernenten Stefan Charles und Bijan Kaffenberger (Schauspieler, digitalpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion), statt. Die Moderation des Gespräches leiteten Charlott Dahmen (Projektmanagement Access Maker, Un-Label performing arts company) und Amy Zayed (Radiojournalistin). Es begegneten sich Kultur und Politik.
Am 20. Dezember 2021 trafen sich Gerda König (Leiterin und Choreografin, DIN A13 tanzcompany) und die damalige Frau Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW) in der Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT Köln). Sie gingen zu den Themen inklusive Kulturpolitik und Ausbildung für Künstler:innen mit Behinderung gemeinsam in den Dialog. Das Gespräch würde von Dorothea Marcus (Journalistin) moderiert.
Bei einem weiteren Gespräch in der HfMT Köln diskutierten Prof. Tilman Claus (Rektor der HfMT Köln) und Prof. Dr. Siegfried Saerberg (Soziologe und Künstler) über die Ausbildung in Kunsthochschulen sowie inklusive Kulturprojekte. Die Moderation dieses Gespräches führte Patrizia Kubaneck (Performerin, dorisdean).
Mit dem Format „Meet & Greet“ wurde der Dialog zwischen Künstler:innen mit Behinderungen und Vertreter:innen aus Kultur und Politik aktiv gestaltet und gefördert.
Weitere Beiträge der Kategorie Finanzen & Förderung
Kulturförderung gerecht gestalten
Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit für KulturakteurInnen und KulturnutzerInnen mit
Behinderung in und durch Maßnahmen der Kulturförderung.
Förderung inklusiver Sozialräume
Aktion Mensch und sächsisches Sozialministerium bringen Förderung auf den Weg.
Mehr lesen über „Förderung inklusiver Sozialräume”Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Warum gibt es nur so wenige Schauspieler mit Behinderung?
In der Videoreihe „Frag mich doch“ der Aktion Mensch stellt Kübra direkte Fragen. Diesmal spricht sie mit Erwin Aljukic und fragt: Warum gibt es in Deutschland kaum Schauspieler mit Behinderung? zum Video
Mehr lesen über „Warum gibt es nur so wenige Schauspieler mit Behinderung?”Europe Beyond Access
Europaweite Umfrage über Barrierefreiheit in der Hochschulbildung der darstellenden Künste.
Mehr lesen über „Europe Beyond Access”Weitere Beiträge der Kategorie Menschen mit Behinderung als Publikum
Live-Audiodeskriptionen für das Theaterstück „HOLOBIONTINNEN“ in Leipzig und Berlin
Die Theater bieten Live-Audiodeskriptionen für das neue Stück „HOLOBIONTINNEN” an. Die Audiodeskriptionen stammen von Beatrix Hermes, Sebastian Schulze und Matthias Huber.
Mehr lesen über „Live-Audiodeskriptionen für das Theaterstück „HOLOBIONTINNEN“ in Leipzig und Berlin”blind sehen – Werkgespräche MdbK
Das Museum der bildenden Künste Leipzig lädt blinde, sehbehinderte und sehende Menschen zum Austausch über ausgewählte Kunstwerke ein.
Mehr lesen über „blind sehen – Werkgespräche MdbK”