Menschen aus Kultur und Politik trafen Künstler:innen mit und ohne Behinderung. Die Gespräche sind jetzt Online abrufbar.
Inklusive Kulturpolitik
Veranstaltungsreihe „Meet & Greet“
Im November und Dezember 2021 realisierte der in Köln ansässige Verein Inklusion und Kultur e.V. das digitale, inklusive Format Meet & Greet. Die Veranstaltungsreihe beinhaltete fünf (Online-)Veranstaltungen.
Menschen aus Kultur und Politik trafen Künstler:innen mit und ohne Behinderung und bekamen in einem persönlichem Gespräch mit Moderation die Gelegenheit, sich über die aktuelle inklusive Kulturpolitik auszutauschen und zu diskutieren.
Den Auftakt dieser Reihe zum Thema „Diversität im Schauspiel“ machten Thomas Jonigk (Chefdramaturg und stellv. Intendant, Schauspiel Köln) und Erwin Aljukić (Schauspieler, Kammerspiele München). Das Gespräch wurde von Arne Siebert (Blogger, Sommerblut Kulturfestival) moderiert und wurde live in der Oper Köln aufgezeichnet.
Am 29. November wurde die Veranstaltungsreihe im Museum Ludwig fortgesetzt – mit dem Schwerpunkt auf der Diversität in der Kunst und Inklusion in der Museumslandschaft. Es begegneten sich Dr. Yilmaz Dziewior (Direktor, Museum Ludwig), Oskar Mürmann (Künstler, kaethe:k kunsthaus) und Melanie Schmitt (Leitung, kaethe:k kunsthaus). Das Gespräch wurde von Annette Ziegert (wissenschaftliche Mitarbeiterin, kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion) moderiert.
Zudem fand im Museum Ludwig ein zweites Gespräch der Reihe „Meet and Greet“, zwischen dem neuen Kölner Kulturdezernenten Stefan Charles und Bijan Kaffenberger (Schauspieler, digitalpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion), statt. Die Moderation des Gespräches leiteten Charlott Dahmen (Projektmanagement Access Maker, Un-Label performing arts company) und Amy Zayed (Radiojournalistin). Es begegneten sich Kultur und Politik.
Am 20. Dezember 2021 trafen sich Gerda König (Leiterin und Choreografin, DIN A13 tanzcompany) und die damalige Frau Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW) in der Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT Köln). Sie gingen zu den Themen inklusive Kulturpolitik und Ausbildung für Künstler:innen mit Behinderung gemeinsam in den Dialog. Das Gespräch würde von Dorothea Marcus (Journalistin) moderiert.
Bei einem weiteren Gespräch in der HfMT Köln diskutierten Prof. Tilman Claus (Rektor der HfMT Köln) und Prof. Dr. Siegfried Saerberg (Soziologe und Künstler) über die Ausbildung in Kunsthochschulen sowie inklusive Kulturprojekte. Die Moderation dieses Gespräches führte Patrizia Kubaneck (Performerin, dorisdean).
Mit dem Format „Meet & Greet“ wurde der Dialog zwischen Künstler:innen mit Behinderungen und Vertreter:innen aus Kultur und Politik aktiv gestaltet und gefördert.
Weitere Beiträge der Kategorie Finanzen & Förderung
Förderpreis 2023
Start der Bewerbungsphase. „The Power of the Arts“ sucht künstlerische Antworten auf gesellschaftliche Fragen.
Mehr lesen über „Förderpreis 2023”Erhöhung der Mittel für Förderprogramm „Lieblingsplätze“
Für das Jahr 2018 wird das Förderprogramm Barrierefreies Bauen „Lieblingsplätze für alle“ um weitere 600.000 Euro auf insgesamt 3,1 Millionen Euro aufgestockt. Die Ausschreibung für Vorhaben, die in 2019 umgesetzt werden, erfolgt voraussichtlich ab August /September 2018. Weitere Informationen
Mehr lesen über „Erhöhung der Mittel für Förderprogramm „Lieblingsplätze“”Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Blinde Fotografen /Fotografinnen
Das ist nur scheinbar ein Widerspruch. Ein Fotostudio in Berlin zeigt, dass sehbehinderte Menschen ganz selbstverständlich visuelle Kunst schaffen. weitere Informationen:
Mehr lesen über „Blinde Fotografen /Fotografinnen”Behinderung im Kino: Mehr Realität wagen
Leidmedien.de erörtern, wie man das Filmgeschäft diverser gestalten kann.
Mehr lesen über „Behinderung im Kino: Mehr Realität wagen”Weitere Beiträge der Kategorie Menschen mit Behinderung als Publikum
Diversität in Kulturinstitutionen
In dem Band „Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020“ werden die Ergebnisse einer Befragung von Kultureinrichtungen vorgestellt.
Mehr lesen über „Diversität in Kulturinstitutionen”Kurzfilmtag 2023
Es stehen Programme für Menschen mit Lernschwierigkeiten und mit Sehbehinderung oder Hörschädigung bereit.
Mehr lesen über „Kurzfilmtag 2023”