– Neue Studie: Diskriminierung erlebt?! Diskriminierungserfahrungen in Sachsen

Neue Studie: Diskriminierung erlebt?! Diskriminierungserfahrungen in Sachsen

Eines der Ergebnisse der Studie: jede:r zweite:r in Sachsen hat bereits Diskriminierungserfahrungen gemacht.

Umfassende Studie, die vom sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung in Auftrag gegeben wurde und vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung durchgeführt wurde.

Abgefragt wurden verschiedene Formen von Diskriminierung wie zum Beispiel entlang des Geschlechts, einer Behinderung oder rassistischen Zuschreibungen. Im Zeitraum von 2019-2021 wurden 3.700 Menschen in Sachsen befragt, mit dem Ziel konkrete Daten rund um Diskriminierung in Sachsen zu erheben und so eine Forschungslücke zu schließen.

„Es ist wichtig, diese Erfahrungen zu hören und sichtbar zu machen. Diskriminierungserfahrungen können für Betroffene neben materiellen Nachteilen, wie zum Beispiel einen Arbeitsplatz oder eine Wohnung nicht zu bekommen, auch mit gravierenden emotionalen und gesundheitlichen Folgen einhergehen. Darüber wird noch zu wenig gesprochen.“ So Dr. Andrea Blumtritt, Landesbeauftragte für Antidiskriminierung.

Die Ergebnisse der Studie fließen in den Fortschreibungsprozess des Landesaktionsplanes Vielfalt ein. Des weiteren unterscheiden sich die Ergebnisse der Studie in Sachsen kaum von Ergebnissen einer bundesweiten Befragung oder von  Studien mit ähnlicher Ausrichtung.

Zur Studie: Diskriminierung erlebt?! Diskriminierungserfahrungen in Sachsen.

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein

Spitzengespräch bei dem Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Stephan Pöhler lud anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen die sächsischen Spitzenvertreter des Sozialverbandes VdK Sachsen, der Lebenshilfe Sachsen und der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe ein. Im Zentrum des Gesprächs standen die Folgen der Corona-Pandemie.

Mehr lesen über „Spitzengespräch bei dem Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen”

Hackathon für mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen

Am 27.11.2020 wird ein 48-Stunden Hackathon stattfinden, um die digitalen Rahmenbedingungen mittels open-source Lösungen für mehr Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen an Kulturveranstaltungen zu verbessern. Der Hackathon wird von „KuDiBa – Kultur Digital Barrierefrei“ organisiert, einer gemeinsamen Initiative von Handiclapped-Kultur Barrierefrei e.V. und MusicTech Germany e.V.

Mehr lesen über „Hackathon für mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen”
Alle Nachrichten anzeigen

Weitere Beiträge der Kategorie Antidiskriminierung von Menschen mit Behinderung

Alle Nachrichten anzeigen