Fachtag am 18. Dezember 2019 in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden
DIVERS! ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Freie Darstellende Künste in Sachsen
Am 18. Dezember fand der Fachtag DIVERS! ko-kreativ Zukunftslabor Inklusion und Freie Darstellende Künste in Sachsen statt. Dieser wurde veranstaltet von der Servicestelle Freie Szene gemeinsam mit der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, als Plattform für Wissenstransfer, Austausch und Netzwerken, um für Diversitäts- und Inklusionsentwicklungsprozesse in den freien darstellenden Künsten im Freistaat Sachsen zu sensibilisieren, diese zu bündeln und Impulse für zukünftiges Arbeiten zu formulieren. Mit großartigen Workshops von Sandra Rasch vom RambaZamba Theater Berlin, Bernhard Richarz von tanzfähig Berlin, dem Choreograf Saša Asentić und Anne Rieger von den Sophiensaelen Berlin! Den Abschluss bildete das Stück SCHOOL OF SHAME! von Polymora Inc. und Tanzlabor Leipzig und das Bandprojekt KangarooBand von Banda Comunale sorgte für einen gelungenen Ausklang!
Fotos
Zukunftslabor „DIVERS! ko-kreativ.“ am 18. Dezember 2019 im Festspielhaus Hellerau. Die Veranstaltung unter dem Titel „Divers! ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Darstellende Künste Sachse“ mit Lectures, Performances, Panels und Workshops ist eine Kooperation der Servicestelle FREIE SZENE mit dem Europäischen Zentrum der Künste Hellerau und der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich.
Fotos: André Wirsig für die Servicestelle FREIE SZENE
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich
Die Schweizer Fachstelle Kultur inklusiv hat eine Liste von Online-Ressourcen zum Thema Inklusion in der Kultur aus dem In- und Ausland zusammengestellt
Mehr lesen über „Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich”farbwerk e.V. mit Kunstförderpreis geehrt
Inklusive Kulturarbeit in der Öffentlichkeit sichtbar und erlebbar zu machen ist seit 2014 das Anliegen des farbwerk e.V.
Mehr lesen über „farbwerk e.V. mit Kunstförderpreis geehrt”Weitere Beiträge der Kategorie Inklusionsverständnis
Umfrage: Kultur nach der Pandemie
Was sollte der Kultursektor aus der Sicht von KünstlerInnen und Kulturschaffende mit Behinderung nach der Pandemie bewahren, hinzufügen oder verabschieden?
Mehr lesen über „Umfrage: Kultur nach der Pandemie”Internationaler Museumstag „Museum für alle – Museen für Vielfalt und Inklusion“ am 17. Mai 2020
Mit dem Thema „Das Museum für alle: Museen für Vielfalt und Inklusion“ soll das öffentliche Bewusstsein für ein respektvolles gesellschaftliches Miteinander gefördert und der Blick auf verschiedene Perspektiven eröffnet werden. Anmeldungen für Aktionen und Veranstaltungen werden von der sächsische Landesstelle für Museumswesen koordiniert.
Mehr lesen über „Internationaler Museumstag „Museum für alle – Museen für Vielfalt und Inklusion“ am 17. Mai 2020”Weitere Beiträge der Kategorie Netzwerk
30 Jahre Sächsische Verfassung
Staatsziel einer Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen sowie Seniorinnen und Senioren.
Mehr lesen über „30 Jahre Sächsische Verfassung”Sehbehindertentag 2023 unter dem Motto „Sehbehinderung und Pflege“
Der Sehbehindertentag 2023 ist am 6. Juni.
Mehr lesen über „Sehbehindertentag 2023 unter dem Motto „Sehbehinderung und Pflege“”