Inklusion im MDR KULTUR
Kultur barrierefrei?!
Zugänglichkeit, ästhetische Erwartungen und mentale Barrieren im Kulturbetrieb
Während der ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunkt „Kultur inklusiv leben und erleben“ sprach Dirk Sorge (Referent in der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich) über Barrieren in Kultureinrichtungen und wie unbewusste Stereotypen und ästhetische Erwartungen echte Begegnungen und Teilhabe erschweren.
Zum Beitrag: MDR KULTUR – Das Radio
(22:11 min)
Sendung vom Fr. 11.11.2022, 18:00 Uhr, 22:11 min
Zur ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunkt: Kultur inklusiv leben und erleben
Kultur barrierefrei! Das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ist auch in Kunst und Kultur noch lange nicht selbstverständlich. Rollstuhlgerechte Zugänge, barrierefreie Internetseiten und Angebote in Gebärden-, Blinden- und leichter Sprache sind ein Anfang, aber auch in vielen Institutionen aus Denkmalschutzgründen oder wegen einer geringen finanziellen Ausstattung schwer umzusetzen. Dabei wird jeder 10. von uns im Lauf seines Lebens mit einer schweren Behinderung zurechtkommen müssen und sollte auch dann am kulturellen Leben teilhaben können. Und für und Künstler:innen mit einer Behinderung sind Zugänge und Arbeitsweise im Kulturbetrieb und auch ästhetische Erwartungen des Publikums oft große Hürden.
Weitere Informationen zur Themenwoche
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Foto-Kampagne
vibe. zuhören | aktiv werden | online! ADB Sachsen startet Foto-Kampagne zu Diskriminierung von Menschen mit Behinderung in Sachsen.
Mehr lesen über „Foto-Kampagne”Rückblick: Offene Tagung des Beauftragten zur „Gesellschaftlichen Partizipation“
Der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Stephan Pöhler, lud am 05.03.2018 im Rahmen seines Monitorings zum „Aktionsplan der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention“ zur offenen Tagung zum Schwerpunkt „Gesellschaftliche Partizipation“ ins Dresdner Haus an der Kreuzkirche ein.
Mehr lesen über „Rückblick: Offene Tagung des Beauftragten zur „Gesellschaftlichen Partizipation“”Weitere Beiträge der Kategorie Gebäude & Technik
Das Wander-WC
Barrierefreies, mobiles WC für nicht kommerzielle Veranstaltungen buchbar.
Mehr lesen über „Das Wander-WC”Ideenboard: Inklusion im Museum
Wie kann der Wandel des Museums zu einer inklusiven Institution initiiert, realisiert und evaluiert werden?
Mehr lesen über „Ideenboard: Inklusion im Museum”Weitere Beiträge der Kategorie Kommunikation & Information
AG „Leichte Bilder“: Zeichner:innen in Leipzig gesucht
Die Grafikdesignerin Simone Fass sucht derzeit nach Menschen mit Lernschwierigkeiten, die in Leipzig oder Sachsen wohnen und Lust auf die Umsetzung des neuen Projektes haben. Einzige Voraussetzung: Der Spaß am Zeichnen.
Mehr lesen über „AG „Leichte Bilder“: Zeichner:innen in Leipzig gesucht”Engagement
Kann ich als Nicht-Behinderter mich für die Rechte behinderter Menschen einsetzen?
Mehr lesen über „Engagement”Weitere Beiträge der Kategorie Netzwerk
Neuer Behindertenbeauftragter in Sachsen
Der langjährige Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Stephan Pöhler wurde verabschiedet. Sein Nachfolger ist Michael Welsch.
Mehr lesen über „Neuer Behindertenbeauftragter in Sachsen”Sehbehindertentag 2023 unter dem Motto „Sehbehinderung und Pflege“
Der Sehbehindertentag 2023 ist am 6. Juni.
Mehr lesen über „Sehbehindertentag 2023 unter dem Motto „Sehbehinderung und Pflege“”Weitere Beiträge der Kategorie Personal & Führung
Deutscher Kulturrat stärkt Inklusion
Der Deutsche Kulturrat widmet sich in der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur dem Thema Inklusion im Kulturbereich
Mehr lesen über „Deutscher Kulturrat stärkt Inklusion”Mit dem Rollstuhl im Orchester. Welche Chancen haben Musiker:innen mit Behinderung
Derzeit studiert an den nichtkirchlichen bayerischen Musikhochschulen kein:e einzige:r behinderte:r Musiker:in. Und Rollstuhlfahrer auf einer Orchesterbühne? Fehlanzeige. Natürlich hängt es vom Grad der Behinderung ab, welcher berufliche Weg behinderten Musiker:innen offenstehen. Aber: Es gibt auch noch andere Gründe. Wir haben bei Musikschulen, Hochschulen, Musikern und Orchestern nachgefragt. zum Artikel
Mehr lesen über „Mit dem Rollstuhl im Orchester. Welche Chancen haben Musiker:innen mit Behinderung”Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung
Inklusion im Museum
Annalena Knors spricht im Podcast über ihre Arbeit als Museumsberaterin und die Bedeutung von Inklusion.
Mehr lesen über „Inklusion im Museum”Transform 2022: Forum für inklusive digitale Kunst
EUCREA, der in Hamburg ansässige Verband Kunst und Behinderung e.V., startet mit TRANSFORM 2022 ein neues Projekt zu Kunst, Digitalisierung und Inklusion.
Mehr lesen über „Transform 2022: Forum für inklusive digitale Kunst”