Im zweiten Quartal 2023 werden insgesamt fünf derartige Werkgespräche angeboten. Drei Veranstaltungen finden im Rahmen der aktuellen Sonderausstellungen statt. Zwei (kürzere) Veranstaltungen werden zur Museumsnacht angeboten
blind sehen – Werkgespräche MdbK
Neuigkeiten vom Runden Tisch
Unter der Rubrik „Neuigkeiten vom Runden Tisch“ veröffentlichen wir Aktivitäten der Mitglieder des Runden Tisches für Künstler:innen und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Krankheiten.
Sebastian Schulze lebt in Leipzig und ist Mitglied des Runden Tisches.
blind sehen – Werkgespräche MdbK
Wie kann man blinden und (hochgradig) sehbehinderten Menschen Kunstwerke vermitteln? Die Veranstaltungsreihe „blind sehen – Werkgespräche im Tandem“ im Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) verfolgt genau dieses Thema: Das MdbK bietet regelmäßig inklusive Werkgespräche mit Sebastian Schulze (blind) und Katrina Blach (sehend) an und lädt blinde, (hochgradig) sehbehinderte sowie sehende Menschen zum gemeinsamen Austausch über thematisch
ausgewählte Kunstwerke ein. Die ausgesuchten Kunstwerke sind eine Überraschung für die Teilnehmenden und werden vorab nicht bekanntgegeben.
Im zweiten Quartal 2023 werden insgesamt fünf derartige Werkgespräche angeboten. Drei Veranstaltungen finden im Rahmen der aktuellen Sonderausstellungen statt. Zwei (kürzere) Veranstaltungen werden zur Museumsnacht angeboten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, sich aktiv an den Gesprächen zu beteiligen. Das Format „blind sehen“ ist Kunstvermittlung für Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung.
Das Museum der bildenden Künste (Katharinenstraße 10, 04190 Leipzig) freut sich auf und begrüßt Sie herzlich zu „blind sehen – Werkgespräche im Tandem mit Sebastian Schulze und Katrina Blach“!
Termine der folgenden Werkgespräche:
- Sonntag, 2. April 2023, 11 Uhr, „Im Fokus: Malte Masemann. Suitable for framing“, Treffpunkt: am Lift im 3. Obergeschoss
- Samstag, 6. Mai 2023 – Museumsnacht, 19 Uhr: „Unter freiem Himmel. Rosa Bonheur und die Sammlung Bühler-Brockhaus in neuem Licht“, Treffpunkt: am Lift im ersten Obergeschoss
21 Uhr: „Kunst aus Leipzig“ – Treffpunkt am Lift im dritten Obergeschoss
- Sonntag, 28. Mai 2023, 11 Uhr, „Re-connect. Kunst und Kampf im Bruderland“, Treffpunkt: am Lift im Untergeschoss
- Sonntag, 25. Juni 2023, 11 Uhr, „Kerstin Flake. Wellen unhörbarer Melodien“, Treffpunkt: am Lift im 3. Obergeschoss
Ausstellung „Unter freiem Himmel“
Die Sammlung Bühler-Brockhaus und Rosa Bonheur in neuem Licht 15. September 2022 – 07. Mai 2023
Erstmals wird die Sammlung Bühler-Brockhaus mit ausgewählten Leihgaben aus nationalen und internationalen Museen und Sammlungen ergänzt, um die Korrespondenzen zwischen der Schule von Barbizon und der französischen, deutschen und amerikanischen Malerei und Zeichnung des Impressionismus aufzuzeigen.
Wesentliche Neuerung im 19. Jahrhundert war das Malen unter freiem Himmel, also die „plein air“-Malerei. Diese hat zu einer neuen Leuchtkraft der Farben und Spontanität des Pinselduktus geführt. Auch die Auswahl der Motive spiegelt eine zunehmende Freiheit der Maler*innen wieder. Der Erfolg der Landschaftsmalerei als moderne und populäre Gattung wird spürbar. Unverkennbar ist, wie sich sowohl die deutschen als auch die amerikanischen Maler*innen an französischen Vorbildern des Impressionismus orientieren.
Zunehmend, wenn auch gegenüber ihren männlichen Konkurrenten unter erschwerten Bedingungen, konnten sich Malerinnen auf dem Kunstmarkt durchsetzen. Ein Beispiel hierfür ist der internationale Erfolg der französischen Malerin Rosa Bonheur, deren Bilder nicht nur in Frankreich, sondern auch in den Vereinigten Staaten von Amerika Furore machten.
Website
mdbk.de/Ort
MUSEUM DER BILDENDEN KÜNSTE LEIPZIG, Leipzig
Adresse
Katharinenstraße 10
04109 Leipzig
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Rückblick: Offene Tagung des Beauftragten zur „Gesellschaftlichen Partizipation“
Der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Stephan Pöhler, lud am 05.03.2018 im Rahmen seines Monitorings zum „Aktionsplan der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention“ zur offenen Tagung zum Schwerpunkt „Gesellschaftliche Partizipation“ ins Dresdner Haus an der Kreuzkirche ein.
Mehr lesen über „Rückblick: Offene Tagung des Beauftragten zur „Gesellschaftlichen Partizipation“”DIVERS! CONNECT. Zukunftslabor Inklusion und Freie Darstellende Künste in Sachsen
AM 15. DEZEMBER 2020 VON 10 BIS 18 UHR, DIGITAL. In Lectures, Panels und Workshops werden künstlerische Allianzen und Kollaborationen vorgestellt, um Netzwerke zu schaffen und nach Möglichkeiten zur verbesserten Sichtbarkeit von Künstler:innen mit Behinderung zu suchen: Wie können Tanz und Theater zu einer stark wirkenden inklusiven Praxis in Sachsen werden?
Mehr lesen über „DIVERS! CONNECT. Zukunftslabor Inklusion und Freie Darstellende Künste in Sachsen”Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Inklusive Kulturpolitik
Menschen aus Kultur und Politik trafen Künstler:innen mit und ohne Behinderung. Die Gespräche sind jetzt Online abrufbar.
Mehr lesen über „Inklusive Kulturpolitik”Transform 2022: Forum für inklusive digitale Kunst
EUCREA, der in Hamburg ansässige Verband Kunst und Behinderung e.V., startet mit TRANSFORM 2022 ein neues Projekt zu Kunst, Digitalisierung und Inklusion.
Mehr lesen über „Transform 2022: Forum für inklusive digitale Kunst”Weitere Beiträge der Kategorie Menschen mit Behinderung als Publikum
Veranstaltungsreihe: Meet & Greet
In der Veranstaltungsreihe treffen Menschen aus Kultur und Politik KünstlerInnen mit und ohne Behinderung um über inklusive Kulturpolitik zu diskutieren.
Mehr lesen über „Veranstaltungsreihe: Meet & Greet”Diversität in Kulturinstitutionen
In dem Band „Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020“ werden die Ergebnisse einer Befragung von Kultureinrichtungen vorgestellt.
Mehr lesen über „Diversität in Kulturinstitutionen”Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung
Publikation: Tandems in der Kunstvermittlung
In dem Projekt TANDEMS erprobte das Kunstmuseum Bonn und das Kunsthaus KAT18 die gemeinsame Vermittlungsarbeit mit VermittlerInnen mit und ohne Behinderung. In der Publikation wird das Projekt vorgestellt einschließlich Empfehlungen, wie ein solches Projekt angegangen werden kann.
Mehr lesen über „Publikation: Tandems in der Kunstvermittlung”