Wanderausstellung des Projektes „Inklusionsnetzwerk Sachsen“.
Wanderausstellung: #weilvielfaltfetzt
„Mit der Wanderausstellung #WeilVielfaltFetzt wollen wir unsere sachsenweite Social Media Kampagne „Gesichter der Inklusion“ noch viel mehr in die Öffentlichkeit tragen und Menschen erreichen, die bisher wenig oder gar keinen Kontakt mit dem Thema Inklusion und Menschen mit Behinderungen haben. Wir wollen mit unseren Portraits zeigen, wie vielfältig Inklusion ist.“
„Mit unserer Ausstellung #WeilVielfaltFetzt möchten wir dem Begriff „Inklusion“ ein Gesicht geben und zeigen, wie Inklusion in Sachsen gelebt wird. Nur so kann Inklusion in der Mitte der Gesellschaft ankommen.“
„Unsere Wanderausstellung besteht aus einzelnen Inseln. Jede Insel besteht aus drei Wänden, die zu einem gleichseitigen Dreieck verbunden werden. Es gibt insgesamt 10 Inseln, die aufgebaut werden können. Je nach Platzangebot, können aber auch weniger Inseln aufgestellt werden. Die Wände sind beidseitig bedruckt, so dass es möglich ist, alle 50 Interviews zu präsentieren. Zwar nicht gleichzeitig, aber wir können die Ausstellung immer wieder so umbauen, dass wir alle 50 Interviews im Wechsel und gleichwertig zeigen können.“
Termine:
20.09.2022 bis 30.10.2022 – Deutsches Hygiene-Museum Dresden
01.11.2022 bis 08.01.2023 – August Horch Museum Zwickau
13.01.2023 bis 19.02.2023 – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (smac)
21.02.2023 bis 02.04.2023 – Grassimuseum Leipzig
04.04.2023 bis 01.05.2023 – Jobcenter Dresden
03.05.2023 bis 08.06.2023 – Jobcenter & Agentur für Arbeit Oschatz
09.10.2023 bis 31.01.2024 – Energiefabrik Knappenrode, Hoyerswerda
in Planung:
September 2023 – Agentur für Arbeit Pirna
Februar-März 2024 – Sächsisches Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt, Dresden
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Auftakt der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Am 2. März 2018 fällt der offizielle Startschuss für die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich. Im Rahmen einer Fachveranstaltung im Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst wird die Servicestelle ihre Angebote auf Landesebene vorstellen.
Mehr lesen über „Auftakt der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich”Corona-Pandemie und soziale Teilhabe älterer Menschen
In dem Beitrag „Wie die Corona-Pandemie die soziale Teilhabe älterer Menschen verändert – und was nun zu tun ist“ von Karl Michael Griffig werden die Veränderungen für die soziale Teilhabe älterer Menschen durch die Corona-Pandemie diskutiert. Es wird vor den schädlichen Folgen der häufigen Gleichsetzung von Alter und Krankheit gewarnt. Diese ignoriere die Vielfalt des Alters […]
Mehr lesen über „Corona-Pandemie und soziale Teilhabe älterer Menschen”Weitere Beiträge der Kategorie Antidiskriminierung von Menschen mit Behinderung
Neue Studie: Diskriminierung erlebt?! Diskriminierungserfahrungen in Sachsen
Die vom sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung in Auftrag gegebene Studie erfasst, wie Menschen in Sachsen Diskriminierung erleben.
Mehr lesen über „Neue Studie: Diskriminierung erlebt?! Diskriminierungserfahrungen in Sachsen”Corona-Krise verstärkt Ungleichheiten
Angesichts der Corona-Krise fordert der Antidiskriminierungsverband Deutschland Krisenpolitik diskriminierungssensibel zu gestalten.
Mehr lesen über „Corona-Krise verstärkt Ungleichheiten”Weitere Beiträge der Kategorie Inklusionsverständnis
Publikation: Behinderung im Spielplan
Ein Konzept für Barrierefreiheit muss die Expertise von Menschen mit Behinderung einbeziehen. Die Broschüre stellt diese Perspektive ins Zentrum.
Mehr lesen über „Publikation: Behinderung im Spielplan”DIVERS! ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Freie Darstellende Künste in Sachsen
Fachtag am 18. Dezember 2019 in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden
Mehr lesen über „DIVERS! ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Freie Darstellende Künste in Sachsen”