ZDF-Sendung „Inklusion und Kultur“
Kulturmagazin aspekte über Inklusion in der Kultur
Die ZDF-Sendung aspekte ist der Frage nachgegangen, warum Inklusion in Kunst und Kultur immer noch eine Utopie ist. In der Ausgabe vom 14.04.2023 besucht Moderatorin Salwa Houmsi Künstler:innen, eine Musikerin, Theaterschauspieler:innen und Artist:innen sowie einen Autor und Leiter:innen inklusiver Einrichtungen und spricht mit ihnen über den Wert inklusiver Kunst.
Im Atelier Goldstein in Frankfurt, einer Ausbildungsstätte für behinderte Künstler:innen, trifft Salwa Houmsi Initiator:innen, Künstler:innen und auch einen Professor der Kunsthochschule Offenbach und seinen behinderten Studenten. Die Künstler:innen zeigen und erklären ihre Werke.
In Hamburg trifft Salwa Houmsi die schwerstmehrfach behinderte Musikerin Elina Wahiebi, die mit ihrer Kopfbewegung ein elektrisches Klavier steuert und so die Melodie für die Jazzimprovisation mit ihren Musikerkollegen vorgibt. Wie arbeitet man mit einer Musikerin, die gar nicht sprechen kann? Diese Frage geht an ihren Musikerkollegen Stefan Gundelmann.
Im Theater in München wird den Zuschauern die neue Inszenierung der „Anti.gone“ an den Kammerspielen in leichter Sprache dargeboten und sie erleben, welche Intensität Schauspieler*innen mit Behinderung auf die Bühne bringen können. Die leichte Sprache erleichtert im Übrigen vielen Zuschauenden das Verständnis des antiken Dramas.
In Berlin besucht Salwa Houmsi gemeinsam mit dem Buchautor Raúl Aguayo-Krauthausen und seinem Rollstuhl eine Kunstausstellung im „Hamburger Bahnhof“. Sein neuestes Buch heißt: „Wer Inklusion will, der findet einen Weg, wer sie nicht will, der findet Ausreden“.
Ein Gespräch mit Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, gibt Aufschluss darüber, warum es behinderte Künstler:innen noch schwerer haben als Künstler:innen ohnehin, und woran die Inklusion auf diesem Gebiet scheitert.
Und schließlich besucht Salwa Houmsi mit Jürgen Dusel eine Galavorstellung des inklusiven „Circus Sonnenstich“, der auf eine erfolgreiche Arbeit mit behinderten Artist*innen seit 25 Jahren zurückblickt. Der Leiter und Gründer des „Circus Sonnenstich“ kennt die besonderen Herausforderungen, denen sich die Artist*innen stellen und wie sie aus dem vermeintlichen Mangel Kunst machen.
Zur Sendung „Behindert – na und? Über Inklusion in der Kultur“
(Video verfügbar bis 11.04.2024)
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Auftakt Inklusion – Wege für eine inklusive Kulturarbeit in Dresden
Zum Auftakt der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich im Kulturraum Dresden laden wir in Kooperation mit dem Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden zum Vernetzungstreffen am 03. Mai 2018 in das Kulturrathaus Dresden ein. Nach dem landesweiten Auftakt im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst am 02. März 2018 werden nunmehr am 03. Mai […]
Mehr lesen über „Auftakt Inklusion – Wege für eine inklusive Kulturarbeit in Dresden”Review: 3. Fachtag Inklusion – Inklusion und künstlerische Hochschulen in Sachsen
„Künstlerische Hochschulen nehmen eine Schlüsselrolle in der kulturellen Teilhabe ein.“ Am 24. November 2020 beteiligte sich die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich mit über 25 Teilnehmer:innen aus Kunst und Wissenschaft in Sachsen am 3. Fachtag Inklusion, der von der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (HfMDD) in Kooperation mit der Koordinierungsstelle zur Förderung der […]
Mehr lesen über „Review: 3. Fachtag Inklusion – Inklusion und künstlerische Hochschulen in Sachsen”Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Einladung Runder Tisch
Bitte leiten Sie folgenden Aufruf in ihren Netzwerken und an mögliche Interessent:innen weiter.
Mehr lesen über „Einladung Runder Tisch”Barrierefreie Online-Musiklernkurse
Das Projekt „Do it!“ ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen einen Einstieg in die musikalische Praxis.
Mehr lesen über „Barrierefreie Online-Musiklernkurse”Weitere Beiträge der Kategorie Menschen mit Behinderung als Publikum
Diversität in Kulturinstitutionen
In dem Band „Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020“ werden die Ergebnisse einer Befragung von Kultureinrichtungen vorgestellt.
Mehr lesen über „Diversität in Kulturinstitutionen”Publikation: Behinderung im Spielplan
Ein Konzept für Barrierefreiheit muss die Expertise von Menschen mit Behinderung einbeziehen. Die Broschüre stellt diese Perspektive ins Zentrum.
Mehr lesen über „Publikation: Behinderung im Spielplan”Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung
Einladung Runder Tisch
Bitte leiten Sie folgenden Aufruf in ihren Netzwerken und an mögliche Interessent:innen weiter.
Mehr lesen über „Einladung Runder Tisch”Prozessbegleitung für Kultureinrichtungen
Am 1. Oktober 2021 startet die Servicestelle wieder die Prozessbegleitung zur Inklusionsentwicklung in sächsischen Kultureinrichtungen!
Mehr lesen über „Prozessbegleitung für Kultureinrichtungen”