Die Publikation überprüft die aktuelle Praxis rund um das Thema Leichte Sprache und stellt allen, die mit Leichter Sprache arbeiten (wollen) neuste Erkenntnisse einschließlich praktischer Empfehlungen zur Verfügung. Das Projekt beschäftigte sich mit folgenden Fragen: Ist „Leichte Sprache“ wirklich gut verständlich? Für wen ist sie verständlich und was ist eigentlich ‚gute‘ „Leichte Sprache“? Was funktioniert gut, was muss weiterentwickelt werden? Was wird derzeit eigentlich unter dem Etikett „Leichte Sprache“ praktiziert? Was weiß man in der Sprachwissenschaft schon über Verstehen und Verständlichkeit, und was sind offene Fragen? Eine Erkenntnis der Studie ist, dass die Qualität von Kommunikation in Leichter Sprache nicht so sehr von der strikten Einhaltung des „Leichte Sprache-Regelwerkes“ abhängt, sondern vielmehr davon, ob die Sprache der Zielgruppe entspricht, welche Funktion der Text hat und ob die Sprache zum Inhalt des Textes passt, aber auch davon, wo und wann der Text gelesen wird und wie er gestaltet ist. Durchgeführt wurde die Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Saskia Schuppener von der Uni Leipzig.
Weitere Beiträge der Kategorie Digitale Barrierefreiheit
Barrierefreiheit für digitale Verwaltung
Die Studie „Für mehr Barrierefreiheit in der digitalen Verwaltung“ trägt organisationale Hürden und mögliche Maßnahmen für die Barrierefreiheit digitaler Verwaltungsangebote zusammen.
Mehr lesen über „Barrierefreiheit für digitale Verwaltung”Digitale Barrierefreiheit
Ab Juni 2025 gelten mit dem BFSG neue Regeln. Was bedeutet das für den sächsischen Kulturbereich?
Mehr lesen über „Digitale Barrierefreiheit”Weitere Beiträge der Kategorie Handbuch / Leitfäden
Handbuch Inklusion in Kommunen
Barrierefreie Jugendarbeit
Inklusio-MAT: Neues Tool macht Barrierefreiheit in der Jugendarbeit sichtbar.
Mehr lesen über „Barrierefreie Jugendarbeit”Weitere Beiträge der Kategorie Kommunikation & Information
Medienleitfaden
Hintergründe und zentrale Empfehlungen aus dem Medienleitfaden des Österreichischen Behindertenrats.
Mehr lesen über „Medienleitfaden”Ausschreibung von DGS Videos
Neue Handlungsempfehlung für die Ausschreibung von Gebärdensprach-Videos veröffentlicht.
Mehr lesen über „Ausschreibung von DGS Videos”Weitere Beiträge der Kategorie Leichte & Einfache Sprache
Ohrenkuss-Clips: Politisches einfach erklärt – Inklusion
Was ist Inklusion? Wenn anders sein normal ist – in 90 Sekunden erklärt. Der Film zeigt zwei Mitglieder der Redaktion Ohrenkuss. Sie sprechen darüber, was Inklusion für sie bedeutet. Dass sie Teil der Gesellschaft sein wollen. weitere Informationen:
Mehr lesen über „Ohrenkuss-Clips: Politisches einfach erklärt – Inklusion”Hackathon für mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen
Am 27.11.2020 wird ein 48-Stunden Hackathon stattfinden, um die digitalen Rahmenbedingungen mittels open-source Lösungen für mehr Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen an Kulturveranstaltungen zu verbessern. Der Hackathon wird von „KuDiBa – Kultur Digital Barrierefrei“ organisiert, einer gemeinsamen Initiative von Handiclapped-Kultur Barrierefrei e.V. und MusicTech Germany e.V.
Mehr lesen über „Hackathon für mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen”