Einladung Runder Tisch
für Kunst- und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Erkrankunge
- Sie sind Künstler:in oder arbeiten in einer Kultur- oder Wissenschaftseinrichtung?
- Sie identifizieren sich selbst als Person mit Behinderung oder chronischer Krankheit?
- Sie wohnen oder arbeiten in Sachsen?
- Sie wünschen sich Vernetzung, Austausch und Empowerment?
Dann laden wir Sie ein, an den Treffen des Runden Tisches teilzunehmen!
Seit 2019 gibt es den Runden Tisch für Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Er wurde von der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen gegründet, um Inklusion in Sachsens Kulturlandschaft auch auf dieser Ebene voranzutreiben.
Die Treffen des Runden Tisches finden mehrmals im Jahr statt und bieten einen geschützten Raum, um über die eigene künstlerische Arbeit und spartenübergreifende aktuelle kulturelle Themen zu sprechen. Auch Fragen der Professionalisierung und Strategien im Umgang mit Diskriminierung können hier besprochen werden. Der Runde Tisch wird auch genutzt, um Stellenausschreibungen, Fördermöglichkeiten und andere relevante News weiterzuleiten.
Vor dem internen Teil der Treffen gibt es in der Regel einen öffentlichen Teil, bei dem eingeladene Gäste und Organisationen ihre Arbeit vorstellen, z.B. das Antidiskriminierungsbüro Sachsen, die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, und der Integrationsfachdienst.
Für die Teilnahme an den Treffen zahlt die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich eine Aufwandsentschädigung.
Wenn Sie sich selbst als Person mit Behinderung oder chronischer Krankheit identifizieren und Mitglied im Runden Tisch werden möchten oder Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Dirk Sorge.
Kontakt
Dirk Sorge | Telefon: 0351 – 802 17 69 | E-Mail: sorge@soziokultur-sachsen.de
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich | c/o Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstr. 9 | 01099 Dresden | Web: www.inklusion-kultur.de
Bitte leiten Sie folgenden Aufruf in ihren Netzwerken und an mögliche Interessent:innen weiter.
Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Diversity Tage der TU Dresden
Das Thema 2022 lautet „10 Jahre Diversity Management – gemeinsam viel gestalten“
Mehr lesen über „Diversity Tage der TU Dresden”Veranstaltungsreihe: Meet & Greet
In der Veranstaltungsreihe treffen Menschen aus Kultur und Politik KünstlerInnen mit und ohne Behinderung um über inklusive Kulturpolitik zu diskutieren.
Mehr lesen über „Veranstaltungsreihe: Meet & Greet”Weitere Beiträge der Kategorie Menschen mit Behinderung als Publikum
Inklusive Kulturpolitik
Menschen aus Kultur und Politik trafen Künstler:innen mit und ohne Behinderung. Die Gespräche sind jetzt Online abrufbar.
Mehr lesen über „Inklusive Kulturpolitik”Kurzfilmtag 2023
Es stehen Programme für Menschen mit Lernschwierigkeiten und mit Sehbehinderung oder Hörschädigung bereit.
Mehr lesen über „Kurzfilmtag 2023”Weitere Beiträge der Kategorie Netzwerk
Online-Veranstaltungsreihe „Ästhetiken der Zugänglichkeit. Barrierefreiheit in Kunst, Kultur und Forschung“
DIVERS! ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Freie Darstellende Künste in Sachsen
Fachtag am 18. Dezember 2019 in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden
Mehr lesen über „DIVERS! ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Freie Darstellende Künste in Sachsen”Weitere Beiträge der Kategorie Personal & Führung
Wegweiser für inklusive Veranstaltungen der Performing Arts (Theater, Tanz und Musik)
Leitfaden für einen hindernisfreien Kulturbesuch
Mehr lesen über „Wegweiser für inklusive Veranstaltungen der Performing Arts (Theater, Tanz und Musik)”Internationaler Museumstag „Museum für alle – Museen für Vielfalt und Inklusion“ am 17. Mai 2020
Mit dem Thema „Das Museum für alle: Museen für Vielfalt und Inklusion“ soll das öffentliche Bewusstsein für ein respektvolles gesellschaftliches Miteinander gefördert und der Blick auf verschiedene Perspektiven eröffnet werden. Anmeldungen für Aktionen und Veranstaltungen werden von der sächsische Landesstelle für Museumswesen koordiniert.
Mehr lesen über „Internationaler Museumstag „Museum für alle – Museen für Vielfalt und Inklusion“ am 17. Mai 2020”