Programm finden, Ticket buchen, Veranstaltungsort betreten. Am 18.2.2021 fand dazu eine Online-Veranstaltung statt, die nun als Dokumentation zur Verfügung steht.
Kultur-Neustart ohne Barrieren
Referenten
- Matthias Strobel, MusicTech Germany
- Thorsten Hesse, Handiclapped e.V.
Kapitel
00:00 Begrüßung
02:00 Vorstellung KuDiBa
02:40 Das Vergessene Publikum – Vortrag
56:42 Fragerunde
Erwähnte Links
- Projekt KuDiBa
- Initiative für inklusive Musikveranstaltungen
- Initiative Attitude is Everything
- Schreibassistent für Leichte Sprache
- KuDiBa Tool-Verzeichnis auf Google Docs
- Leitfaden-Sammlung rund um Barrierefreiheit
- Web Accessibility – Starttips für Entwickler:innen
- Weitere Infos zu Barrierefreiheit und digitale Kulturangebote
Dokumentation
- Können digitale Tools dabei helfen, Kulturangebote barrierefrei zu gestalten?
- Welche Hindernisse müssen Menschen mit Beeinträchtigung überwinden, um an Live-Events wie etwa Konzerten teilzunehmen?
- Welche Strukturen rund um den Kulturbesuch sollten ganz neu durchdacht werden?
- Und welche Hilfsmittel gibt es, um vorhandene Barrieren zu minimieren?
Das Projekt ‚KuDiBa – Kultur Digital Barrierefrei‘ widmet sich genau diesen Fragen. Die Initiative hat in den vergangenen Monaten Menschen mit Behinderung nach ihren Bedarfen befragt, ein Verzeichnis bereits vorhandener Hilfsmittel erstellt und in einem Hackathon neue digitale Werkzeuge entwickelt.
Vom Ticketing bis zur Orientierung vor Ort: Erfahrt im Vortrag, welche Lösungen im Projekt entstanden sind und wie ihr sie für eure eigene Arbeit nutzen könnt!
Am 18.2.2021 fand eine Online-Vorstellung des Projekts statt, die nun als Dokumentation zur Verfügung steht: Link zur Dokumentation
Die Diskussion wurde von kulturBdigital veranstaltet. kulturBdigital unterstützt die Maßnahmen der Berliner Senatsverwaltung zur digitalen Entwicklung des Kulturbereichs. Umgesetzt wird das Projekt durch die Technologiestiftung Berlin. Mit Infos, Good Practice-Beispielen aus allen Kultursparten und Workshops sind sie seit 2018 im Austausch mit Kulturschaffenden aus Berlin, um bedarfsgerecht digitale Kompetenzen zu befördern.
Weitere Beiträge der Kategorie Anreise & Zugang
Datenbank für barrierefreie Veranstaltungsorte in Sachsen
Inklusionsnetzwerk Sachsen erstellt Datenbank für barrierefreie Orte in Sachsen und bittet um Mithilfe.
Mehr lesen über „Datenbank für barrierefreie Veranstaltungsorte in Sachsen”Weitere Beiträge der Kategorie Digitale Barrierefreiheit
Barrierefreie Dokumente
In einem Online-Leitfaden für barrierefreie Dokumente werden Hinweise für Dokumente in Word und PowerPoint sowie Tipps zu Leichter bzw. einfacher Sprache, PDF-Dokumenten und allgemeiner Barrierefreiheit im Internet gegeben.
Mehr lesen über „Barrierefreie Dokumente”Digitale Barrierefreiheit
Die WCAG 2.1 Kriterien wurden nun auch deutschsprachig veröffentlicht.
Mehr lesen über „Digitale Barrierefreiheit”Weitere Beiträge der Kategorie Leichte & Einfache Sprache
In einfacher Sprache: Politik. Einfach für alle
Die Bundeszentrale für politische Bildung gestaltet Texte in leichter und einfacher Sprache sowie in Hörversion, um allen den Zugang zum Thema Politik zugänglich zu machen. weitere Informationen:
Mehr lesen über „In einfacher Sprache: Politik. Einfach für alle”Ohrenkuss-Clips: Politisches einfach erklärt – Inklusion
Was ist Inklusion? Wenn anders sein normal ist – in 90 Sekunden erklärt. Der Film zeigt zwei Mitglieder der Redaktion Ohrenkuss. Sie sprechen darüber, was Inklusion für sie bedeutet. Dass sie Teil der Gesellschaft sein wollen. weitere Informationen:
Mehr lesen über „Ohrenkuss-Clips: Politisches einfach erklärt – Inklusion”Weitere Beiträge der Kategorie Orientierung & Leitsysteme
Datenbank für barrierefreie Veranstaltungsorte in Sachsen
Inklusionsnetzwerk Sachsen erstellt Datenbank für barrierefreie Orte in Sachsen und bittet um Mithilfe.
Mehr lesen über „Datenbank für barrierefreie Veranstaltungsorte in Sachsen”