Prozessbegleitung für Kultureinrichtungen
Sie möchten sich bei Ihrer Inklusionsentwicklung von der Servicestelle begleiten lassen? Dann melden Sie sich bei der Servicestelle: Kontakt
Ziel der inklusionsorientierten Organisationsentwicklung
Ziel der inklusionsorientierten Organisationsentwicklung (kurz: Inklusionsentwicklung) in der Kultureinrichtung ist es Zugänglichkeit, Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Menschen mit Behinderung am Haus zu verbessern – im Programm, im Publikum und im Personal. Dazu soll die Kultureinrichtung als Ganzes in den Blick genommen und ein nachhaltiger Entwicklungsprozess in allen Abteilungen und auf allen Organisationsebenen angestoßen werden.
Ziel der Prozessbegleitung
Inklusionsentwicklung in Kultureinrichtungen ist ein komplexer Veränderungsprozess: Strukturen und Gewohnheiten müssen überdacht, neue Perspektiven müssen einbezogen werden und Wissen muss aufgebaut werden. Dabei ist es hilfreich externe Begleiter als Unterstützung zu haben. Die Servicestelle steht der Kultureinrichtung als externer Impulsgeber, Begleiter und Berater zur Verfügung. Die eigentliche Veränderungsarbeit leistet die Kultureinrichtung.
Voraussetzungen für eine Prozessbegleitung
Jede Prozessbegleitung ist individuell und wird an die Erfordernisse und Zielstellungen der Kultureinrichtung angepasst. Bevor wir mit dem gemeinsamen Entwicklungsprozess beginnen, ist es wichtig, dass Sie sich über Inhalte, Ablauf und Rahmenbedingungen der Prozessbegleitung informiert haben und sichergestellt haben, dass diese in Ihrer Kultureinrichtung gegeben sind. Dabei ist es hilfreich, sich im Vorfeld darüber Gedanken zu machen, ob die Kultureinrichtung die folgenden Aufgaben erfüllen kann:
Aufgaben der Kultureinrichtung
- Die Kultureinrichtung bildet ein Inklusionsteam, bestehend aus Vertreter:innen der Geschäftsführung sowie Vertreter:innen mit Leitungsverantwortung aus allen Organisationsbereichen bzw. Abteilungen
- Das Inklusionsteam ist verantwortlich für die Kommunikation und Vermittlung innerhalb der Organisation, es nimmt an allen vereinbarten Arbeitstreffen teil und koordiniert und evaluiert den Prozess innerhalb und außerhalb der Organisation
- Das Inklusionsteam ist verantwortlich für die Dokumentation der Arbeitstreffen, der entwickelten Maßnahmen und der Ergebnisse
- Das Inklusionsteam legt eine:n Sprecher:in fest, der:die als Ansprechperson für die Servicestelle fungiert
- Das Inklusionsteam gibt der Servicestelle während des gesamten Prozesses Rückmeldungen zur Qualität der Prozessbegleitung
- Für den Prozess stellt die Leitung angemessene zeitliche, finanzielle und personelle Ressourcen zur Verfügung, sowohl für die Arbeitstreffen mit der Servicestelle als auch für die Umsetzung der entwickelten Maßnahmen
- Die Kultureinrichtung ist verantwortlich für die Art und Qualität der Ergebnisse
Aufgaben der Servicestelle
- Die Servicestelle unterstützt die Kultureinrichtung in allen Fragestellungen und Schritten, die im Kontext der Inklusionsentwicklung stehen
- Die Servicestelle stellt dazu Wissen in Form von Inputs, Weiterbildungen, verschiedenen Arbeitsmaterialien wie Checklisten, Fragebögen, Handbuch zur Verfügung und ist bei der Kontaktvermittlung behilflich
- Die Servicestelle ist während des gesamten Prozesses Ansprechpartner für die Kultureinrichtung und ihre Fragen
Laufzeit und Arbeitstreffen
- Die Laufzeit der Prozessbegleitung beträgt 12 Monate.
- Innerhalb dieses Zeitraumes finden 5-6 Arbeitstreffen statt, in denen die Partner gemeinsam erarbeiten, was im Rahmen der inklusionsorientierten Ausrichtung erreicht werden soll.
- Die Dauer eines Arbeitstreffens beträgt üblicherweise 3 Stunden, die Online-Treffen üblicherweise 1-1,5 Stunden
- Es ist geplant, dass sich alle Kultureinrichtungen, die eine Prozessbegleitung mitmachen, bei einem Vernetzungstreffen kennenlernen. Diese Treffen wird etwa 3-4 Stunden dauern und dient dem Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Kultureinrichtungen
Ablauf und Inhalte
Üblicherweise durchlaufen wir in einem Prozess gemeinsam folgende Phasen:
1. Phase: Orientierung und Klärung
Bevor wir eine Prozessbegleitung beginnen, treffen wir uns gemeinsam mit 2-3 Vertreter:innen der Leitungsebene. Wir sprechen über Motivation, Erwartungen und Ziele der Kultureinrichtung, sowohl in Bezug auf die Inklusionsentwicklung an der Einrichtung als auch die Prozessbegleitung durch die Servicestelle. Wir stellen den Ablauf, die Inhalte und Rahmenbedingungen für einen solchen Prozess vor und erläutern, was Inklusion im Kulturbereich eigentlich bedeutet. Außerdem besprechen wir die Rahmenbedingungen für unsere Zusammenarbeit. Beide Partner haben dann Zeit in Ruhe über alles nachzudenken und sich für oder gegen eine Zusammenarbeit zu entscheiden. Wenn sich beide Partner für eine Zusammenarbeit entscheiden, bildet die Kultureinrichtung ein Inklusionsteam und erhält von der Servicestelle einen Fragebogen, der von allen Mitarbeitenden ausgefüllt wird und eine Grundlage für eine erste Situationsanalyse bildet.
2. Phase: Orientierung und Situationsanalyse
Ist die Zusammenarbeit beschlossen, treffen sich die Partner für ein erstes Arbeitstreffen. Ziel ist es herauszufinden, wo die Kultureinrichtung steht und was erreicht werden soll. Dazu werden u.a. die Ergebnisse des Fragebogens vorgestellt und die Partner erarbeiten, welche Ziele und Lösungsideen mit welcher Priorität während der Zusammenarbeit verfolgt werden sollen. Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen, fachliche Inputs durch die Servicestelle sowie Handreichungen gehören ebenfalls dazu.
3. Phase: Maßnahmenplanung und Projektmanagement
Sind die Ziele geklärt, werden konkrete Maßnahmen entwickelt, wie die Ziele zu erreichen sind. Arbeitspakte werden formuliert, Zeitschienen, Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Erfolgsindikatoren werden festgelegt. Die Umsetzung kann beginnen.
4. Phase: Umsetzung und Reflexion
In der Umsetzungsphase treffen wir uns ein bis zwei Mal, um gemeinsam den Zwischenstand zu reflektieren, erste Ergebnisse auszuwerten, mögliche Probleme und Widerstände zu adressieren und Arbeitspakete ggf. neu zu bewerten und festzulegen. Außerdem bringen wir Sie mit den anderen Kultureinrichtungen in einem gemeinsamen Netzwerktreffen zusammen. Die gegenseitige Vorstellung des Zwischenstandes sowie kollegialer Austausch stehen bei diesem Treffen im Zentrum. Auch Experte:inneninputs und Praxisbeispiele können für die Veranstaltung angefragt werden.
5. Phase: Abschluss und Ausblick
In der letzten Phase schauen wir, was bereits erreicht wurde und was zukünftig noch erreicht werden soll. Wir erarbeiten, wie das Team der Kultureinrichtung selbständig an der Inklusionsentwicklung weiterarbeiten kann und wie die Servicestelle ggf. unterstützen kann. Ein Blick auf die Zusammenarbeit der beiden Partner und den Prozessverlauf sind außerdem Bestandteil der Abschlussphase.
Grundsätze der Zusammenarbeit
Die Partnerschaft zwischen Kultureinrichtung und Servicestelle beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen und gestaltet sich im Verständnis eines wechselseitigen Lernprozesses. Die Einhaltung der Verschwiegenheit und des Datenschutzes wird von allen Beteiligten vorausgesetzt.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Diversität in Kulturinstitutionen
In dem Band „Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020“ werden die Ergebnisse einer Befragung von Kultureinrichtungen vorgestellt.
Mehr lesen über „Diversität in Kulturinstitutionen”Museen brauchen Inklusion
Jürgen Dusel und Olaf Zimmermann fordern mehr Barrierefreiheit auf allen Ebenen im Museum.
Mehr lesen über „Museen brauchen Inklusion”Weitere Beiträge der Kategorie Gebäude & Technik
Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich
Die Schweizer Fachstelle Kultur inklusiv hat eine Liste von Online-Ressourcen zum Thema Inklusion in der Kultur aus dem In- und Ausland zusammengestellt
Mehr lesen über „Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich”Datenbank für barrierefreie Veranstaltungsorte in Sachsen
Inklusionsnetzwerk Sachsen erstellt Datenbank für barrierefreie Orte in Sachsen und bittet um Mithilfe.
Mehr lesen über „Datenbank für barrierefreie Veranstaltungsorte in Sachsen”Weitere Beiträge der Kategorie Inklusionsverständnis
SICHTBAR – Der Podcast
Die Reihe wird von „HörMal Audiodeskription“ und dem „Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen“ herausgegeben.
Mehr lesen über „SICHTBAR – Der Podcast”Publikation: Behinderung im Spielplan
Ein Konzept für Barrierefreiheit muss die Expertise von Menschen mit Behinderung einbeziehen. Die Broschüre stellt diese Perspektive ins Zentrum.
Mehr lesen über „Publikation: Behinderung im Spielplan”Weitere Beiträge der Kategorie Kommunikation & Information
Barrierefreie Medien: Behindertenbeauftragte von Bund und Ländern verabschieden die „Mainzer Erklärung“
Im Mittelpunkt der 60. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für Menschen mit Behinderungen am 26. und 27. November 2020 stand die Verabschiedung der „Mainzer Erklärung“, die besseren Zugang zu und stärkere Beteiligung von Menschen mit Behinderungen an und in Medien fordert. Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Erklärung ist der Kulturbereich.
Mehr lesen über „Barrierefreie Medien: Behindertenbeauftragte von Bund und Ländern verabschieden die „Mainzer Erklärung“”Reale Barrieren im virtuellen Raum
Welche Barrieren sich für Menschen mit Seheinschränkung in VR-Anwendungen ergeben können, wurde in einer Online-Diskussion festgehalten.
Mehr lesen über „Reale Barrieren im virtuellen Raum”Weitere Beiträge der Kategorie Personal & Führung
andersartig gedenken
Der bundesweite Theaterwettbewerb zu Biografien der Opfer der NS-„Euthanasie“-Verbrechen wird erneut ausgelobt.
Mehr lesen über „andersartig gedenken”Warum Schauspieler:innen mit Behinderung keine Rollen finden
Wir finden einfach niemanden! – Diese und andere Aussagen hört man öfter wenn es um die Besetzung von SchauspielerInnen mit Behinderung geht. Wir sammeln Argumente gegen Ausreden.
Mehr lesen über „Warum Schauspieler:innen mit Behinderung keine Rollen finden”Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung
Lesetipp: Crip Magic
Keynote von Petra Kuppers beim Disability Arts Meet Up. Veröffentlicht im Magazin von Diversity Arts Culture.
Mehr lesen über „Lesetipp: Crip Magic”Stärkere Förderung von barrierefreier Kunst, Wissenschaft und Kultur
Das Deutsche Institut für Menschenrechte empfiehlt Bund und Ländern, die Übertragung von Literatur, Kunst und Wissenschaft in barrierefreie Formate wie Brailleschrift, Großdruck oder Hörbuch stärker öffentlich zu fördern. Ebenso sollten sie Bibliotheken und Bildungseinrichtungen mehr Mittel für den Ausbau ihrer Barrierefreiheit zur Verfügung stellen. Bislang haben blinde, seh- und lesebehinderte Menschen in Deutschland Zugang zu […]
Mehr lesen über „Stärkere Förderung von barrierefreier Kunst, Wissenschaft und Kultur”