Prozessbegleitung für Kultureinrichtungen
Sie möchten sich bei Ihrer Inklusionsentwicklung von der Servicestelle begleiten lassen? Dann melden Sie sich bei der Servicestelle: Kontakt
Ziel der inklusionsorientierten Organisationsentwicklung
Ziel der inklusionsorientierten Organisationsentwicklung (kurz: Inklusionsentwicklung) in der Kultureinrichtung ist es Zugänglichkeit, Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Menschen mit Behinderung am Haus zu verbessern – im Programm, im Publikum und im Personal. Dazu soll die Kultureinrichtung als Ganzes in den Blick genommen und ein nachhaltiger Entwicklungsprozess in allen Abteilungen und auf allen Organisationsebenen angestoßen werden.
Ziel der Prozessbegleitung
Inklusionsentwicklung in Kultureinrichtungen ist ein komplexer Veränderungsprozess: Strukturen und Gewohnheiten müssen überdacht, neue Perspektiven müssen einbezogen werden und Wissen muss aufgebaut werden. Dabei ist es hilfreich externe Begleiter als Unterstützung zu haben. Die Servicestelle steht der Kultureinrichtung als externer Impulsgeber, Begleiter und Berater zur Verfügung. Die eigentliche Veränderungsarbeit leistet die Kultureinrichtung.
Voraussetzungen für eine Prozessbegleitung
Jede Prozessbegleitung ist individuell und wird an die Erfordernisse und Zielstellungen der Kultureinrichtung angepasst. Bevor wir mit dem gemeinsamen Entwicklungsprozess beginnen, ist es wichtig, dass Sie sich über Inhalte, Ablauf und Rahmenbedingungen der Prozessbegleitung informiert haben und sichergestellt haben, dass diese in Ihrer Kultureinrichtung gegeben sind. Dabei ist es hilfreich, sich im Vorfeld darüber Gedanken zu machen, ob die Kultureinrichtung die folgenden Aufgaben erfüllen kann:
Aufgaben der Kultureinrichtung
- Die Kultureinrichtung bildet ein Inklusionsteam, bestehend aus Vertreter:innen der Geschäftsführung sowie Vertreter:innen mit Leitungsverantwortung aus allen Organisationsbereichen bzw. Abteilungen
- Das Inklusionsteam ist verantwortlich für die Kommunikation und Vermittlung innerhalb der Organisation, es nimmt an allen vereinbarten Arbeitstreffen teil und koordiniert und evaluiert den Prozess innerhalb und außerhalb der Organisation
- Das Inklusionsteam ist verantwortlich für die Dokumentation der Arbeitstreffen, der entwickelten Maßnahmen und der Ergebnisse
- Das Inklusionsteam legt eine:n Sprecher:in fest, der:die als Ansprechperson für die Servicestelle fungiert
- Das Inklusionsteam gibt der Servicestelle während des gesamten Prozesses Rückmeldungen zur Qualität der Prozessbegleitung
- Für den Prozess stellt die Leitung angemessene zeitliche, finanzielle und personelle Ressourcen zur Verfügung, sowohl für die Arbeitstreffen mit der Servicestelle als auch für die Umsetzung der entwickelten Maßnahmen
- Die Kultureinrichtung ist verantwortlich für die Art und Qualität der Ergebnisse
Aufgaben der Servicestelle
- Die Servicestelle unterstützt die Kultureinrichtung in allen Fragestellungen und Schritten, die im Kontext der Inklusionsentwicklung stehen
- Die Servicestelle stellt dazu Wissen in Form von Inputs, Weiterbildungen, verschiedenen Arbeitsmaterialien wie Checklisten, Fragebögen, Handbuch zur Verfügung und ist bei der Kontaktvermittlung behilflich
- Die Servicestelle ist während des gesamten Prozesses Ansprechpartner für die Kultureinrichtung und ihre Fragen
Laufzeit und Arbeitstreffen
- Die Laufzeit der Prozessbegleitung beträgt 12 Monate.
- Innerhalb dieses Zeitraumes finden 5-6 Arbeitstreffen statt, in denen die Partner gemeinsam erarbeiten, was im Rahmen der inklusionsorientierten Ausrichtung erreicht werden soll.
- Die Dauer eines Arbeitstreffens beträgt üblicherweise 3 Stunden, die Online-Treffen üblicherweise 1-1,5 Stunden
- Es ist geplant, dass sich alle Kultureinrichtungen, die eine Prozessbegleitung mitmachen, bei einem Vernetzungstreffen kennenlernen. Diese Treffen wird etwa 3-4 Stunden dauern und dient dem Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Kultureinrichtungen
Ablauf und Inhalte
Üblicherweise durchlaufen wir in einem Prozess gemeinsam folgende Phasen:
1. Phase: Orientierung und Klärung
Bevor wir eine Prozessbegleitung beginnen, treffen wir uns gemeinsam mit 2-3 Vertreter:innen der Leitungsebene. Wir sprechen über Motivation, Erwartungen und Ziele der Kultureinrichtung, sowohl in Bezug auf die Inklusionsentwicklung an der Einrichtung als auch die Prozessbegleitung durch die Servicestelle. Wir stellen den Ablauf, die Inhalte und Rahmenbedingungen für einen solchen Prozess vor und erläutern, was Inklusion im Kulturbereich eigentlich bedeutet. Außerdem besprechen wir die Rahmenbedingungen für unsere Zusammenarbeit. Beide Partner haben dann Zeit in Ruhe über alles nachzudenken und sich für oder gegen eine Zusammenarbeit zu entscheiden. Wenn sich beide Partner für eine Zusammenarbeit entscheiden, bildet die Kultureinrichtung ein Inklusionsteam und erhält von der Servicestelle einen Fragebogen, der von allen Mitarbeitenden ausgefüllt wird und eine Grundlage für eine erste Situationsanalyse bildet.
2. Phase: Orientierung und Situationsanalyse
Ist die Zusammenarbeit beschlossen, treffen sich die Partner für ein erstes Arbeitstreffen. Ziel ist es herauszufinden, wo die Kultureinrichtung steht und was erreicht werden soll. Dazu werden u.a. die Ergebnisse des Fragebogens vorgestellt und die Partner erarbeiten, welche Ziele und Lösungsideen mit welcher Priorität während der Zusammenarbeit verfolgt werden sollen. Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen, fachliche Inputs durch die Servicestelle sowie Handreichungen gehören ebenfalls dazu.
3. Phase: Maßnahmenplanung und Projektmanagement
Sind die Ziele geklärt, werden konkrete Maßnahmen entwickelt, wie die Ziele zu erreichen sind. Arbeitspakte werden formuliert, Zeitschienen, Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Erfolgsindikatoren werden festgelegt. Die Umsetzung kann beginnen.
4. Phase: Umsetzung und Reflexion
In der Umsetzungsphase treffen wir uns ein bis zwei Mal, um gemeinsam den Zwischenstand zu reflektieren, erste Ergebnisse auszuwerten, mögliche Probleme und Widerstände zu adressieren und Arbeitspakete ggf. neu zu bewerten und festzulegen. Außerdem bringen wir Sie mit den anderen Kultureinrichtungen in einem gemeinsamen Netzwerktreffen zusammen. Die gegenseitige Vorstellung des Zwischenstandes sowie kollegialer Austausch stehen bei diesem Treffen im Zentrum. Auch Experte:inneninputs und Praxisbeispiele können für die Veranstaltung angefragt werden.
5. Phase: Abschluss und Ausblick
In der letzten Phase schauen wir, was bereits erreicht wurde und was zukünftig noch erreicht werden soll. Wir erarbeiten, wie das Team der Kultureinrichtung selbständig an der Inklusionsentwicklung weiterarbeiten kann und wie die Servicestelle ggf. unterstützen kann. Ein Blick auf die Zusammenarbeit der beiden Partner und den Prozessverlauf sind außerdem Bestandteil der Abschlussphase.
Grundsätze der Zusammenarbeit
Die Partnerschaft zwischen Kultureinrichtung und Servicestelle beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen und gestaltet sich im Verständnis eines wechselseitigen Lernprozesses. Die Einhaltung der Verschwiegenheit und des Datenschutzes wird von allen Beteiligten vorausgesetzt.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Neue Seminartermine online
Die aktuellen Veranstaltungstermine der Servicestelle finden Sie ab jetzt in unserem Terminkalender. Es geht um die Umsetzung digitaler Barrierefreiheit, barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit sowie einfache und leichte Sprache im Kulturbereich. Die Weiterbildungen sind kostenfrei.
Mehr lesen über „Neue Seminartermine online”30 Jahre Sächsische Verfassung
Staatsziel einer Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen sowie Seniorinnen und Senioren.
Mehr lesen über „30 Jahre Sächsische Verfassung”Weitere Beiträge der Kategorie Gebäude & Technik
Inklusion im MDR KULTUR
Dirk Sorge (Referent der Servicestelle) im Rahmen der ARD-Themenwoche „Kultur inklusiv leben und erleben“ im Interview.
Mehr lesen über „Inklusion im MDR KULTUR”Ideenboard: Inklusion im Museum
Wie kann der Wandel des Museums zu einer inklusiven Institution initiiert, realisiert und evaluiert werden?
Mehr lesen über „Ideenboard: Inklusion im Museum”Weitere Beiträge der Kategorie Inklusionsverständnis
„Kino ohne Hürden!“
Weihnachtszeit ist Filmezeit. Der Ausflug ins Kino stellt für viele Menschen ein ganz besonderes Erlebnis dar. Doch leider gibt es nicht überall eine Spielstätte … und schade ist es noch dazu, wenn man die Filme aus verschiedensten Gründen gar nicht sehen, hören oder verstehen kann. Das „Kino ohne Hürden!“ sorgt für Abhilfe. Mit seinem barrierearmen […]
Mehr lesen über „„Kino ohne Hürden!“”Sächsisches Inklusionsgesetz 2019 ist beschlossen
Mehr an Inklusion – Aber nicht auf allen Ebenen. Der Sächsische Landtag hat im Juli das neue Sächsische Inklusionsgesetz verabschiedet.
Mehr lesen über „Sächsisches Inklusionsgesetz 2019 ist beschlossen”Weitere Beiträge der Kategorie Kommunikation & Information
SICHTBAR – Der Podcast
Die Reihe wird von „HörMal Audiodeskription“ und dem „Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen“ herausgegeben.
Mehr lesen über „SICHTBAR – Der Podcast”Cindy ist fast taub und übersetzt Musik in Gebärdensprache
Cindy ist gehörlos und übersetzt Songs in Gebärdensprache. Auf YouTube zeigt sie ihre Videos. Damit will sie anderen, die auch beeinträchtigt sind, Mut machen.
Mehr lesen über „Cindy ist fast taub und übersetzt Musik in Gebärdensprache”Weitere Beiträge der Kategorie Personal & Führung
Preisträger Tanzlabor Leipzig
Der Sächsische Inklusionspreis in der Kategorie KULTUR ging in diesem Jahr an das Tanzlabor Leipzig.
Mehr lesen über „Preisträger Tanzlabor Leipzig”Bewerbungen für das neue inklusive Schauspielstudio am Schauspiel Wuppertal ab sofort möglich
Dank der Förderung im Rahmen des Programms „Neue Wege“ des Kulturministeriums NRW wird im Herbst 2019 ein inklusives Schauspielstudio am Schauspiel Wuppertal eröffnet. Damit wird Menschen mit Behinderung ermöglicht, sich im Bereich Schauspiel über drei Jahre intensiv zu qualifizieren. Bewerbungen sind ab sofort möglich. weitere Informationen:
Mehr lesen über „Bewerbungen für das neue inklusive Schauspielstudio am Schauspiel Wuppertal ab sofort möglich”Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung
Deutscher Kulturrat stärkt Inklusion
Der Deutsche Kulturrat widmet sich in der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur dem Thema Inklusion im Kulturbereich
Mehr lesen über „Deutscher Kulturrat stärkt Inklusion”ZDF-Sendung „Inklusion und Kultur“
In Kunst und Kultur bleibt Inklusion noch eine Utopie. Woran liegt das?
Mehr lesen über „ZDF-Sendung „Inklusion und Kultur“”