Gerechte Kulturförderung
„Fair verteilt? Leitfäden für eine diskriminierungskritische Kulturförderung“ von Diversity Arts Culture
Diversity Arts Culture hat zwei Leitfäden veröffentlicht, die konkrete Handlungsspielräume für eine diskriminierungskritische Kulturförderung aufzeigen: einen Leitfaden für Fördergebende und einen für Jurymitglieder. Beide Publikationen bieten praxisnahe Impulse, um Förderprozesse im Kulturbereich fairer und inklusiver zu gestalten. Wer entscheidet, wie Fördergelder verteilt werden, prägt maßgeblich die Kulturlandschaft – und hat viele Möglichkeiten, Veränderungen anzustoßen und Diskriminierung abzubauen. Die neuen Handreichungen zeigen, wie Juryarbeit und Förderpraxis zukunftsfähig und chancengleich gestaltet werden können. Zur Veröffentlichung laden zwei digitale Fortbildungen zum Austausch und zur Vorstellung der Leitfäden ein.
Weitere Informationen gibt es direkt bei Diversity Arts Culture: hier
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Spitzengespräch bei dem Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Stephan Pöhler lud anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen die sächsischen Spitzenvertreter des Sozialverbandes VdK Sachsen, der Lebenshilfe Sachsen und der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe ein. Im Zentrum des Gesprächs standen die Folgen der Corona-Pandemie.
Mehr lesen über „Spitzengespräch bei dem Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen”Diversität in Kulturinstitutionen
In dem Band „Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020“ werden die Ergebnisse einer Befragung von Kultureinrichtungen vorgestellt.
Mehr lesen über „Diversität in Kulturinstitutionen”Weitere Beiträge der Kategorie Antidiskriminierung von Menschen mit Behinderung
Stärkere Förderung von barrierefreier Kunst, Wissenschaft und Kultur
Das Deutsche Institut für Menschenrechte empfiehlt Bund und Ländern, die Übertragung von Literatur, Kunst und Wissenschaft in barrierefreie Formate wie Brailleschrift, Großdruck oder Hörbuch stärker öffentlich zu fördern. Ebenso sollten sie Bibliotheken und Bildungseinrichtungen mehr Mittel für den Ausbau ihrer Barrierefreiheit zur Verfügung stellen. Bislang haben blinde, seh- und lesebehinderte Menschen in Deutschland Zugang zu […]
Mehr lesen über „Stärkere Förderung von barrierefreier Kunst, Wissenschaft und Kultur”Aktionswoche Inklusion Leipzig 2023
Weitere Beiträge der Kategorie Finanzen & Förderung
Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich
Die Schweizer Fachstelle Kultur inklusiv hat eine Liste von Online-Ressourcen zum Thema Inklusion in der Kultur aus dem In- und Ausland zusammengestellt
Mehr lesen über „Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich”Museen brauchen Inklusion
Jürgen Dusel und Olaf Zimmermann fordern mehr Barrierefreiheit auf allen Ebenen im Museum.
Mehr lesen über „Museen brauchen Inklusion”Weitere Beiträge der Kategorie Handbuch / Leitfäden
Ideenboard: Inklusion im Museum
Wie kann der Wandel des Museums zu einer inklusiven Institution initiiert, realisiert und evaluiert werden?
Mehr lesen über „Ideenboard: Inklusion im Museum”Barrierefreie Jugendarbeit
Inklusio-MAT: Neues Tool macht Barrierefreiheit in der Jugendarbeit sichtbar.
Mehr lesen über „Barrierefreie Jugendarbeit”Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Behinderung im Kino: Mehr Realität wagen
Leidmedien.de erörtern, wie man das Filmgeschäft diverser gestalten kann.
Mehr lesen über „Behinderung im Kino: Mehr Realität wagen”Europe Beyond Access
Europaweite Umfrage über Barrierefreiheit in der Hochschulbildung der darstellenden Künste.
Mehr lesen über „Europe Beyond Access”